burger
burger
burger

20. BASIC CHANNEL BCD (Basic Channel, 1995)

- Advertisement -
- Advertisement -

Text: Gregor Wildermann | zur Übersicht der 50 besten elektronischen Alben
Erstmals erschienen in Groove 145 (November/Dezember 2013)

Wer im Ausland nach deutscher Musik aus den vergangenen Dekaden fragt, bekommt fast immer die gleichen Kandidaten genannt. Nena, Skorpions, Nina Hagen oder Kraftwerk. Und dann fällt ein Name, der fast wie ein eigenes Genre funktioniert: Basic Channel. Ich werde nie vergessen, wie François Kervokian in einem Tokioter Club „Love Will Tear Us Apart“ von Joy Division mit einem Quadrant Dub mixte. Und es wie selbstverständlich klang. Etwas, was beim Mischen wichtiger Elemente sich einfach anbietet. Die Compilation einiger der wichtigsten Tracks in Edits stammt von 1995 und kam zu einer Zeit, als Minimal sich noch nicht selbst in den akustischen Urlaub geschickt hatte. Und beendete das Label wie ein Grabstein, den keiner bestellt hatte. Mark Ernestus und Moritz von Oswald gaben mit dieser Art des Dub Techno dem Genre eine Bühne, bei der man mit jeder weiteren Minute versteht, wie viele Szenenbilder eigentlich möglich sind. Welche nach vorne geschoben werden, welche eher weiter hinten stehen. Und hätte das Wort Trance nicht irgendwann die falsche Abzweigung genommen, wäre diese Statusmeldung vielleicht noch passender gewesen. Musik, deren magnetische Wirkung jeder versteht. Und deswegen jenseits aller Ländergrenzen funktioniert.

 


Stream: Basic ChannelQuadrant Dub I (Edit)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.