burger
burger
burger

PINK SKULL Huitlacoche (My Favorite Robot)

- Advertisement -
- Advertisement -

Mit ihrem vierten Album setzen die Produzenten Julian Grefe und Justin Geller, die den Nukleus von Pink Skull bilden und seit jüngster Zeit um Joe Lentini verstärkt zum Trio angewachsen sind, den mit der „Braindance EP“ auf Throne Of Blood eingeschlagenen Weg in Richtung Dancefloor konsequent fort. Eingerahmt von den zwei Downbeat-Tracks „Burmese Engines“ als Opener und „Sabayon“ zum Ausklang steht auf den 13 Titeln von Huitlacoche einmal mehr das in Chicago und Detroit Ende der Achtziger entwickelte Soundrepertoire in Form roher, Beulen und Blasen werfender Roland-Sounds und verwaschener Handclaps im Zentrum des Musikentwurfs. Ihre Erfahrungen als Liveprojekt, mit dem sie zum Teil als Quintett auf der Bühne stehen, sind in die Strukturen der Nummern spürbar eingegangen – die Situation der Jamsession ist überall präsent. Bei Huitlacoche handelt es sich übrigens um eine Spezialität der mexikanischen Küche, die aus mit einem Pilz befallenen Maiskörnern besteht: Die schwarzen Fruchtköper des Maisbeulenbrands werden als Delikatesse verzehrt. Das Album wird von einer 6-Track-EP flankiert, die bereits erscheinen ist.

 


Stream: Pink SkullHuitlacoche (Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.