burger
burger
burger

CHRISTIAN PROMMER ÜberMood (Compost Black Label)

- Advertisement -
- Advertisement -

Als Mitglied von Fauna Flash, VoomVoom und des Trüby Trios zählt Christian Prommer zur ersten Generation von Musikern, die im Deutschland der Neunziger einen danceflooraffinen, offenen Jazzbegriff propagiert, produziert und gelebt haben – ob das Fach im Plattenladen nun Future-, NuJazz oder Headz hieß. Seitdem ist er in zahlreichen Projekten, Bands und Kollaborationen zu hören gewesen, hat mit Carl Craig, Tony Allen, Bugge Wesseltoft, Joe Sample und immer wieder dem famosen Wolfgang Haffner zusammengearbeitet, zuletzt bei seinem Live-Projekt Drumlesson, das Techno- und Houseklassiker in einer Jazzbesetzung spielt. Wie dort wird auch auf ÜberMood rasch deutlich, dass Prommers musikalischer Zugriff ein doppelter ist, dialektisch geformt durch seine Erfahrungen als Schlagzeuger einerseits und als DJ andererseits. Für sein Solodebüt hat er aber den manchmal doch leicht akademisch wirkenden Ansatz von Drumlesson hinter sich gelassen. Die 16 Tracks weisen Prommer als versatilen Producer aus, mit staunenswerter Leichtigkeit entfaltet er einen komplexen Kosmos, von cineastischem Fusion-Jazz über folkige Siebziger-Allüren bis zu deepen Housejams. Aufgenommen auf Reisen rund um die Welt, und natürlich sind auch einige Gäste dabei: Kelvin Sholar, Florian Riedl, Kim Sanders etwa. Große Kunst, die sich auf diesem Album ganz entspannt anhört: gleichzeitig so verspielt und doch glasklar, fokussiert und aufgeräumt zu klingen. Der Frühling kann kommen.

 


Stream: Christian PrommerWaltz

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.