burger
burger
burger

DER GOLDENE KÄFIG The Whitest Boy Alive hören auf

- Advertisement -
- Advertisement -

The Whitest Boy Alive, „die Vorzeige-Schluffi-Boygroup und Konsenslieblinge von Indie bis Afterhour“ (Jonas Gempp im Groove-Review zu ihrem Album Rules), haben sich aufgelöst. Auf seiner Facebook-Seite teilte das Quartett um Sänger und Frontmann Erlend Øye heute Mittag mit: „Wir komponieren und spielen nicht mehr länger gemeinsam als The Whitest Boy Alive.“ In Anspielung an die Alben- bzw. Songtitel The Rules und „Golden Cage“ fügt die Band als Erklärung hinzu: „Die Regeln, die wir uns selbst gestellt hatten, wurden zu einem goldenen Käfig.“

The Whitest Boy Alive bestand nach der Gründung 2003 in Berlin zunächst aus Erlend Øye und Marcin Öz (der damals auch als Highfish im Club WMF auflegte). Erweitert um Sebastian Maschat und Daniel Nentwig stiegen sie bald darauf mit ihrer tanzbaren Disco-Indierock-Mischung und ihren nerdigen Outfits für einige Jahre zur essentiellen Berlin-Mitte-Band auf.

 


Video: The Whitest Boy AliveBurning

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.