burger
burger
burger

MARK BARROTT Sketches From An Island (International Feel)

- Advertisement -
- Advertisement -

Mit International Feel hat Mark Barrott eine Marke erschaffen, ein Ausnahmelabel, dessen Strahlkraft auch gerade daher rührte, dass manches im Dunkeln blieb: Sitzen die wirklich in Uruguay? Und wer steckt hinter all diesen Acts wie Rocha, Young Gentlemen’s Adventure Society, Boys From Patagonia, Flights Of Fancy And Bepu N’Gali, von denen man vorher noch nie gehört hatte? Jetzt bringt Mark Barrott Licht in die Angelegenheit: Tatsächlich entstanden viele Releases an seinem Küchentisch in Südamerika. Mit dem ersten Album unter seinem eigenen Namen schlägt Barrott, mittlerweile in Ibiza situiert, ein neues Kapitel für International Feel auf: Zu den drei Tracks, die anonym bereits seit 2013 kursieren, treten fünf (in der iTunes-Version sechs) neue Stücke, die zusammen ein perfektes Chill-out-Album ergeben. Balearic als spezifische Ambientmusik, entstanden aus dem genius loci der Insel. Als Ort der machbaren Utopie, als Schutzraum für endemische Entwicklungen, als idyllischer Sehnsuchtsfluchtpunkt ist sie der Kontext selbst, in dem Italo-, Cosmic- und Afro-Elemente mit Disco, Fusion und Krautrock verschmelzen – zu einer Programmmusik, beauftragt zur Apotheose des Strandlebens: Sketches From An Island. Auf einem gleichnamigen Blog bündelt Barrott seine Aktivitäten: Videos zum Album, aber auch Gäste, die ihre Version von Balearic mit DJ-Mixen vorstellen.

 


Video: Mark BarrottBaby Come Home

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.