burger
burger
burger

INIGO KENNEDY Vaudeville (Token)

- Advertisement -
- Advertisement -

Spätestens dieses Jahr dürfte er den dreistelligen Bereich entern: Inigo Kennedy hat seit seinen Anfangstagen bei Labels wie dem von Karl O’Connor alias Regis betriebene ZET unter Klarnamen, aber auch Pseudonymen wie Reducer und Tomito Satori eine fast unüberschaubare Menge an Veröffentlichungen zusammengezimmert. Das Ziel blieb dasselbe und wird vom geborenen Londoner mit beispiellosem Arbeitseifer verfolgt: Es geht Kennedy um nicht weniger als den perfekten Sound. Darum, Dunkelheit mit Hochglanz zu überziehen, Genregrenzen mit Genuss zu sprengen und sich von sperrigen Beats in unerforschte Weiten treiben zu lassen. Mit Vaudeville legt der Gründer des Asymmetrics-Labels jetzt eines seiner raren – bisher erschienen nur vier, zuletzt im Jahr 2010 die glitchigen Ambient-Miniaturen von September Pieces – Alben vor. Die vorab veröffentlichten Appetizer „Lullaby“ und „Petrichor“ sind hier ebenso zu hören wie acht andere Stücke, die in der eklektizistischen Klangsprache Kennedys formuliert sind und im Verlauf einer knappen Stunde einen narrativen Bogen schlagen, der seiner Dunkelbuntheit zum Trotz viel Licht in sich trägt: Vaudeville ist vom Wissen um den Aufbruchsgeist von gestern ebenso wie unbeirrbaren Glauben an eine bessere Zukunft geprägt. Alles andere als schlicht und trotzdem ergreifend.

 


Stream: Inigo KennedyVaudeville

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.