burger
burger
burger

MARIA MINERVA Histrionic (Not Not Fun)

- Advertisement -
- Advertisement -

Auch auf ihrem dritten (beziehungsweise vierten, wenn man das nur auf Kassette erschienene Debüt Tallinn At Dawn mitrechnet) Album spielt die estnische Sängerin und Musikerin Maria Minerva gekonnt mit Ambivalenzen: Wenn etwa „The Beginning“ als Opener des Albums mit den Worten „Tonight’s the night for a brand new start, so…“ ausklingt, bleibt offen, ob die Lyrics als zitiertes Klischee oder als unbekümmerte Affirmation verstanden werden wollen. Die Lo-Fi-Ästhetik ihrer früheren Alben ist auf den elf Songs von Histrionic einer digitalen Umgebung gewichen, geblieben sind der Dancefloor als Fluchtpunkt, als Folie für ihren urbanen Manierismus sowie die verwirrende Wirkung ihrer übereinander geschichteten, ätherischen Vocals. Die musikalischen Referenzen an UK Garage, Drum’n’Bass und Eurodance künden nicht von Willkür, sondern lassen sich als dezidierte Echosignale ihres bisherigen Lebenswegs vom Baltikum über London nach New York lesen und zeigen damit auf, dass Erfahrungen von Globalisierung und Migration nicht in Beliebigkeit münden müssen. Vielmehr inszeniert die auch in akademischen Diskursen gut unterrichtete Minerva – unter anderem hat sie bei Okwui Enwezor, dem Direktor des Hauses der Kunst in München, studiert – im Schatten der Clubkultur eine Art von (Anti-)Weltmusik, deren Künstlichkeit die Dämonen der Folklore exorziert: ein post-romantisches Dancepop-Album, ganz up to date.

 


Video: Maria MinervaGalaxy

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.