burger
burger
burger

MR RAOUL K Still Living In Slavery (Baobab)

- Advertisement -
- Advertisement -

Auf seinem dritten Album, dem ersten auf seinem eigenen Label Baobab, sucht der aus dem westafrikanischen Côte d’Ivoire stammende Raoul Konan alias Mr Raoul K weiter nach einer originär afrikanischen Identität im Rahmen von House-Musik. Und er kommt dabei zu unvergleichlichen Ergebnissen. Still Living In Slavery handelt Konan zufolge davon, dass Menschen sich inzwischen eher selber versklaven, als versklavt zu werden. Für die Musik zu diesem schweren Thema hat der House-Produzent die Bassdrum über weite Strecken in den Hintergrund gemischt. Sie strukturiert nun schwebende elektronische Epen mit dem Geist Westafrikas, die sich teils über drei Tracks erstrecken, während traditionelle Instrumente wie Koras oder Balafone sowie arabisch akzentuierter Gesang die Lücken füllt. Oder auch mal einfach eine Gruppe klatschender, stampfender, rufender Menschen wie in „Break Your Chains And Return To Botswana“ (wobei die Geografie hier ein bisschen unklar ist). Dazu aber weiterhin Drumcomputer, Synthesizer, Tranceflächen. Komplett unkitschig. Komplett klischeearm. Komplett unerhörte Musik.

 


Stream: Mr Raoul KStill Living In Slavery (Part 1)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.