burger
burger
burger

Zeitgeschichten: Kruder & Dorfmeister

- Advertisement -
- Advertisement -

Drei Klassiker von Kruder & Dorfmeister

 

G-StonedG-Stoned (G-Stone, 1993)

Eine schicksalshafte Begegnung Anfang der Neunziger: Peter Kruder verlässt den Friseurladen, in dem er bis dahin mit Patrick Pulsinger und Rodney Hunter arbeitete, um sich aufs Musikmachen zu konzentrieren – und trifft dabei Richard Dorfmeister, damals als Querflötist von Pulsinger & Tunakans erster Platte (als B.Low) szenebekannt. Die beiden produzieren ein 4-Track-Demo, das sie ihrem späterem Vertriebspartner Alexander Hirschenhauser zustecken. Der erinnert sich: „Ich legte die Kassette ein und traute meinen Ohren nicht. Das hatte Groove, das klang deep und bekifft, da steckten Elemente aus Dub und Hip-Hop drin. Ich rief ich die Beiden an und sagte: ‚Leute, das muss unbedingt auf Platte kommen!‘“ Gesagt, getan.

 

The K&D Sessions™The K&D Sessions™ (!K7, 1998)

Eine Compilation als Antwort für alle Kritiker, die dem Duo vorwerfen, sein Erfolg basiere auf lediglich einer EP. Auf der The K&D Sessions™ versammeln die beiden 18 Remixe der ersten fünf Jahre für Künstler wie Depeche Mode, Roni Size oder Sofa Surfers. Das Doppelalbum verkauft sich über zwei Millionen mal – und macht Kruder & Dorfmeister zum wichtigsten österreichischen Export-Artikel seit Arnie, so das Time Out-Magazin. Das ikonische Cover entsteht zufällig: K&D-Intimus Oliver Kartak ist mit seiner Lomo-Kamera beim Cover-Foto-Shooting dabei, um dieses spaßeshalber zu dokumentieren. Am Ende gefallen dessen Aufnahmen den beiden besser als die professionellen Fotos – weil sie atmosphärischer und rauer sind und damit den Tracks besser entsprechen.

 

The G-Stone BookThe G-Stone Book (G-Stone, 2000)

Für jeden, der es 2000 noch nicht begriffen hatte: Kruder & Dorfmeister sind Superstars. Superstars der coolsten Sorte. Diesen Nachgeschmack hinterlässt das 339 Seiten starke Buch in CD-Größe, gefüllt mit Polaroids aus dem DJ-Lotterleben der beiden. Das stilvolle Werk – und die einhergehenden Merch-Artikel von Bademantel bis Schneekugel – verdeutlichen: G-Stone ist mehr als ein Label, es ist Lifestyle. Auf der beiliegenden Label-Werkschau gibt’s keine neuen K&D-Tracks zu hören, das Warten geht weiter. Wurde das Buch damals als Label-Zwischenbilanz verkauft, kann es heute rückblickend als Resümee gelesen werden. Als Resümee über die sechs Jahre, in in denen Kruder & Dorfmeister echte Superstars waren.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.