burger
burger
burger

NÔZE Come With Us (Circus Company)

- Advertisement -
- Advertisement -

Am Pop haben sich viele Musiker aus der Clubszene die Zähne ausgebissen, und oft gelingen Pop-Producern bessere Clubtracks als umgekehrt. Nôze aus Paris sind eine glorreiche Ausnahme. Ihre mehrstimmigen Vocals zehren vom Momentum der House Music. Ihr Popverständnis ist kein willkürlicher Import. Ihr Gesangsformat ist aus der Ästhetik, der Haltung und der Feierlaune von House und Post-Minimal entwickelt. Auf ihren ersten beiden Alben war das Interesse für witzige, alberne, skurrile, doppeldeutige Sounds inspirierend. Auf den beiden folgenden LPs suchten sie sich neue Kontexte, veralberten russische Volksmusik oder bedeutungsschwangere Bob Dylan-Balladen. Auf dem neuen, fünften Album verdichten sie ihren ironischen Ansatz zu einer thesenhaften Arbeit zur Popgeschichte: Es geht darum, dass Musik nicht immer toll ist, sondern auch dümmlich oder angepasst sein kann. Ihre Demonstrationsobjekte sind der Chanson, Songs aus Italo Western, zynischer 70er-Rock von Dire Straits oder den mittleren Pink Floyd. Es geht um den Punkt, an dem etwa im Chanson aus persönlichen Alltagsbeobachtungen herabwürdigende Klischees werden, an dem sich in den Siebzigern psychedelische Selbsterfahrung in formatierten Stadionrock verwandelte. Humor und Verächtlichkeit, Größe und Großkotz sind nur Millimeter weit voneinander entfernt und diese Nuancen erkunden Nôze wie kein anderer Act.

 


Stream: NôzeSaint

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.