burger
burger
burger

RUBBER TRACKS Converse öffnet die Türen zu Studio-Legenden

- Advertisement -
- Advertisement -

Der Blick aus den Hansa Studios auf die Berliner Mauer inspirierte David Bowie der Legende nach zu seinem Song „Heroes“. Dass Bowie die Alben seiner berühmten „Berlin-Trilogie“ (Low, Heroes und Lodger) dort aufnahm, lag jedoch nicht nur an der Aussicht, sondern auch an der legendären Akustik des denkmalgeschützten Meistersaal, der noch immer zu dem Studiokomplex gehört. Im Tuff Gong-Studio im jamaikanischen Kingston wiederum legte Bob Marley den Grundstein für seine Weltkarriere, während die Beatles so sehr von den Abbey Road Studios in London begeistert waren, dass sie ihr elftes Album nach ihnen benannten und den Zebrastreifen vor dem Haus zu einer Touristenattraktion machten.

Hansa, Tuff Gong und Abbey Road sind nur drei von insgesamt zwölf legendären Tonstudios, zu denen sich Converse im September diesen Jahres die Schlüssel gesichert hat, um sie talentierten Nachwuchsmusikern in die Hand zu drücken. Wer sich die Chance sichern möchte, in einer der Studiolegenden eine Aufnahme-Session (inklusive Anreise und Unterbringung) geschenkt zu bekommen, der kann sich bis zum 24. Juni 2015 auf der Rubber Tracks-Webseite dafür bewerben. Zur Teilnahme muss eine Künstlerbiografie – entweder schriftlich, oder noch besser per Video – eingereicht werden. Zudem dürfen die Bewerber ihre drei bevorzugten Studio-Locations auswählen.

 


Video: Converse Rubber Tracks12 Iconic Recording Studios. 12 Sets of Keys.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.