burger
burger
burger

OMAR SOULEYMAN Bahdeni Nami (Monkeytown)

- Advertisement -
- Advertisement -

Der syrische Sänger Omar Souleyman heizte seit den frühen Neunzigern jahrelang Hochzeitsgesellschaften ein, die zu seiner hochenergetischen Musik den Dabke, einen im Nahen Osten beliebten Reihentanz, tanzten. Zunächst trat er in seiner Heimatregion Hasake im Nordosten Syriens auf, wo seinerzeit Araber, Kurden, assyrische Christen und Türken friedlich zusammenlebten. Bald war Omar Souleyman, er selbst ist sunnitischer Araber, im ganzen Land unterwegs. Seine Kassetten, es sind hunderte Live-Aufnahmen im Umlauf, wurden zum Renner auf den Märkten in der Hauptstadt Damaskus. Irgendwann wurde Björk auf ihn aufmerksam. Seitdem spielt Omar Souleyman regelmäßig auf Festivals wie Glastonbury oder Roskilde. Eine noch breitere Öffentlichkeit fanden seine zumeist nach vorne stürmenden Liebeslieder vor zwei Jahren, als mit Wenu Wenu ein von Four Tet produziertes Studioalbum erschien. Der Nachfolger Bahdeni Nami ist in Istanbul aufgenommen worden, als Produzenten der sechs Stücke wirkten Modeselektor, Gilles Peterson und abermals Four Tet mit. Ein Clubmusikalbum nach westlichen Maßstäben ist Bahdeni Nami deshalb nicht geworden, die Produzenten halten sich einigermaßen dezent zurück. Musikalisch regiert das Saiteninstrument Saz im Zusammenspiel mit einem Keyboarder, der seinen Synthesizer mit orientalischen Klarinettensounds Amok laufen lässt. Zusammengehalten wird alles von Omar Souleyman, dem stoischen High-Energy-Party-Zampano. Also eigentlich ist auf Bahdeni Nami alles wie immer. Aus der Reihe tanzt nur der als Bonustrack zu verstehende Legowelt-Remix.

 


Video: Omar SouleymanBahdeni Nami (prod. by Four Tet)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.