burger
burger
burger

BOB MOSES Days Gone By (Domino)

- Advertisement -
- Advertisement -

Im Frühjahr veröffentlichte das Producer-Duo Bob Moses mit All In All eine Zusammenfassung seiner gesuchten drei EPs, jetzt erscheint mit Days Gone By das eigentliche Debütalbum der Kanadier Tom Howie und Jimmy Vallance, ebenfalls auf Domino. Der Act Bob Moses stammt aus dem Umfeld der Marcy-Hotel-Szene, ihr Name verweist auf den Stadtplaner Robert Moses, der die Geschicke der städtebaulichen Entwicklung von New York im 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat, und sei ihnen von Scissor & Thread-Label-CEO Francis Harris verliehen worden. Fast 20 Sekunden der Kaumhörbarkeit vergehen, bevor die Pianofigur von „Like It Or Not“, dem Opener auf dem knapp einstündigen Longplayer einsetzt. Wir lassen uns Zeit bei der überstürzten Karriereplanung, soll das vielleicht heißen. Die selbstbewusste, eigenständige, aber auch unbequeme Nonchalance, die im Titel anklingt, bleibt allerdings auch im weiteren Verlauf bloße Behauptung: Dazu wirken die elf Vocal-Nummern zu gefällig, zu konformistisch gedacht die Schnittmenge aus Deep House, Electronica und Indie-Rock. Im Mittelpunkt steht jeweils Howies einnehmender Falsettgesang, Referenzen wie die Junior Boys drängen sich auf. Am gelungensten sind die Momente, in denen sie den Ausstieg aus dem Tech-House-Korsett wagen und sich ihrer Schwäche für Pop nicht mit Coolness erwehren, sondern so melancholisch wie naiv nachgeben, etwa die gewittrige Spannung in der yachtigen Ballade „Before I Fall“. „Keeping Me Alive“ unterstreicht mit Dub-Reggae-Guitarlicks: Die Stärken von Bob Moses liegen im Downtempobereich.

 


Stream: Bob MosesDays Gone By (Album Sampler)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.