burger
burger
burger

GIORGIO GIGLI The Right Place Where Not To Be (Electric Deluxe)

- Advertisement -
- Advertisement -

„Die Zukunft ist nichts weiter als die Erinnerung an eine großartige Vergangenheit.“ So lässt sich der Titel des ersten Stücks auf Giorgio Giglis Debütalbum The Right Place Where Not To Be übersetzen, womit der italienische Produzent schon mal einen eher pessimistischen Tonfall anschlägt, ähnlich wie etwa der „Caretaker“ James Leyland Kirby. Klanglich passend zu seiner Botschaft hat Gigli einen Technostil entwickelt, der ganz im Zeichen der düster hallenden Bassräume steht, wie sie heute oft bevorzugt verwendet werden. Zugleich verfolgt er einen poetischen Ansatz, in dem sich Drone und Ambient mit nostalgischen Melodie-Ansätzen mischen, seine Musik gibt sich ebenso kaputt wie warm – eine Verlorenheit, in der man es sich einigermaßen behaglich machen kann. Was bei aller vordergründigen Neigung zur Vereinzelung wieder eine gemeinschaftsstiftende Geste sein kann – Beat und Bass halten ja nicht nur die Tracks zusammen, sondern auch die versammelten Tänzer im Club. Und dort passt die Musik immer noch sehr gut hinein. Körpermusik, deren Spannung durch eine unaufgelöste Sehnsucht aufrechterhalten wird. Insgesamt bleibt Gigli vielleicht etwas zu sehr seiner Grundformel treu, doch die beherrscht er eben auch richtig gut.

Stream: Giorgio GigliThe Right Place Where Not To Be (Snippets)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.