burger
burger
burger

Various Artists [Cease & Desist] DIY! (Cult Classics From The Post-Punk Era 1978-82) (Optimo Music DIY 01)

- Advertisement -
- Advertisement -

„You break the ice at parties“ singt Sara Fancy von der britischen Band Tesco Bombers zu Beginn der Optimo Music Kompilation „[Cease & Desist] DIY (Cult Classics From The Post-Punk Era 1978-82)“. Auf der hat Labelchef JD Twitch seine ganz persönlichen DIY Favoriten zusammengefasst und die zitierte Zeile steht stellvertretend für viele Songs seiner Auswahl. Denn zu vielem lässt sich trotz nicht elektronischer Machart wunderbar tanzen. Unter DIY versteht JD Twitch ohnehin keinen Musikstil, sondern eher eine Haltung, deren Grundalge ein künstlerischer Widerwille gegenüber Konventionen ist. Die 16 schwer zu findenden, zwischen 1978 und 1982 von One-Off-Projekten, Bands und Künstlern wie People In Control, The Distributors oder Thomas Leer meist nur als 7inch Singles veröffentlichten Songs reichen stilistisch von Dub über Funk und Disco bis Punk, New Wave und Hi-NRG Synth-Pop. In den ausführlichen Liner-Notes erklärt JD Twitch, das die einstigen Singles in Punkto Stückzahl sicherlich mehr verkauft hätten, als er sich von der Veröffentlichung seiner exzellenten Kompilation erhoffen darf. Das wäre schade, denn die Kompilation ist eine der feinsten Archiv-Sammlung jüngster Zeit und bietet Musik, deren anti-business Charme und unkonventioneller Ideenreichtum nicht jenem Verfall unterworfen ist, der sonst alles frisst was sich den Vorgaben des allgemeinen Zeitgeists unterwirft.

Stream: Various[Cease & Desist] DIY! (Cult classics from the Post-Punk era 1978 – 82)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.