burger
burger
burger

EU-Studie: Kokainkonsum nimmt in Berlin rasant zu

Die europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hat in einer neuen Studie die Ergebnisse der Abwasseranalysen auf Drogenrückstände im Jahr 2022 veröffentlicht.

Etwa ist in Berlin der Kokainkonsum in den vergangenen fünf Jahren um 58 Prozent gestiegen. Damit ist Berlin deutschlandweit auf Platz eins, in Europa auf Platz 16. Allerdings wurde Frankfurt am Main nicht untersucht. Die Stadt nahm in anderen Studien die Spitzenposition ein.

Bei Crystal Meth liegt die Hauptstadt deutlich hinter Chemnitz, Dresden, Erfurt und Magdeburg. Bei MDMA ist Berlin trotz eines Rückgangs von 20 Prozent an der Spitze. Bei Speed liegt Berlin auf Platz vier – hinter Saarbrücken, Dülmen und Dortmund.

Seit 2011 führen Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen in über 100 europäischen Städten Studien durch, um den Drogenkonsum zu erforschen. 

Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Kokain besonders im Süden und Westen der EU konsumiert wird. Auffällig sind hier Städte in Belgien, den Niederlanden, Portugal und Spanien. 

Amphetamine sind europaweit verbreitet, aber primär in den nördlich und östlich gelegenen Städten Europas in höherem Maße messbar. Dazu zählen Städte in Schweden, Belgien, Deutschland, den Niederlanden und Finnland.

Die größten MDMA-Rückstände im Abwasser fand man in Belgien, Tschechien, den Niederlanden, Spanien und Portugal.

Neben den geographischen Unterschieden der Drogenrückstände im Abwasser sind außerdem zeitliche Muster zu erkennen. So ist in den meisten Städten die gemessene Menge an Kokain, Ketamin und MDMA am Wochenende höher als unter der Woche. Im Gegensatz dazu verteilt sich die Menge von Amphetaminen, Cannabis und Methamphetamin gleichmäßiger über die Woche.

Auf einer interaktiven Karte kann man die erhobenen Daten der verschiedenen Drogen nach Jahreszahl und Stadt anschauen.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.