burger
burger
burger

Bandcamp: CEO reagiert auf Vorwürfe zur Gewerkschaftsfeindlichkeit

Vor nur wenigen Wochen begannen Bandcamp-Mitarbeiter:innen, sich gewerkschaftlich zu organisieren, um für bessere Arbeitsbedingungen einzustehen. Nun werfen sie der Unternehmensführung in einem Instagram-Post vor, absichtlich eine Anwaltskanzlei beauftragt zu haben, die für die Zerschlagung von Gewerkschaften bekannt ist, und bitten um Unterstützung. Der Bandcamp-CEO Ethan Diamond verteidigt das Vorgehen des Unternehmens.

Mitglieder der neu gegründeten Gewerkschaft Bandcamp United äußerten vergangene Woche auf Instagram die Befürchtung, dass Bandcamp versucht, die Anhörung der Gewerkschaft vor dem National Labor Relations Board (NLRB) zu verzögern. Anhörung und anschließende Abstimmung sind für die finale Legitimierung der Gewerkschaft unbedingt notwendig.

Darüber hinaus kritisiert die Gewerkschaft die Entscheidung von Bandcamp, die Anwaltskanzlei Foley & Lardner zu beauftragen, den NLRB-Prozess zu begleiten. Foley & Lardner sind darauf spezialisiert, Unternehmen zu vertreten, die „von Gewerkschaften angegriffen werden”. Die Kanzlei habe langjährige Erfahrung „in allen Aspekten von Kampagnen der Selbstorganisation und des NLRB-Wahlrechts” und setzt dieses Wissen gezielt im Anhörungsprozess des NLRB ein, so die Website der Kanzlei.

Im Post baten die Bandcamp Mitarbeiter:innen ihre Unterstützer:innen, die Unternehmensleitung via E-Mail aufzufordern, die Unterdrückung der Gewerkschaftsbildung einzustellen. Auf Instagram schreiben Bandcamp United: „Wir ermutigen euch, positiv zu bleiben und [Bandcamp-CEO] Ethan [Diamond] daran zu erinnern, dass unsere Gewerkschaft nur Gutes für Bandcamp bedeutet”.

Diamond hat inzwischen auf die Anschuldigungen reagiert und beteuert, dass Bandcamp das Wahlergebnis der NLRB respektieren und „mit guten Absichten verhandeln” werde, falls die Gewerkschaft offiziell gegründet werde. Bis dahin halte sich Bandcamp an alle Richtlinien und „befolge den Prozess und den Zeitplan der NLRB”.  Zur Beauftragung der Anwaltskanzlei sagt Diamond: „Es ist üblich, dass Unternehmen Anwaltskanzleien beauftragen, sie in NLRB-Verfahren zu vertreten”. Außerdem hätte auch die Gewerkschaft externe Anwälte engagiert, um sie im Prozess zu vertreten.

Nichtsdestotrotz äußerte auch die Union of Musicians and Allied Workers (UMAW), die sich mit Bandcamp United solidarisiert hat, Bedenken bezüglich des Vorgehens der Unternehmensführung: „Wir waren schockiert, als wir erfuhren, dass das Management von Bandcamp eine gewerkschaftsfeindliche Anwaltskanzlei beauftragt hat, und wir fordern den CEO des Unternehmens, Ethan Diamond, auf, alle gewerkschaftsfeindlichen Maßnahmen einzustellen und die Gewerkschaft sofort anzuerkennen.”



News

Weiterlesen

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.