burger
burger
burger

Fuse: Brüsseler Club testet neue Location

Belgiens ältester Techno-Club Fuse hat einen neuen Veranstaltungsort getestet. Zur Feier des 29-jährigen Bestehens tanzten Raver:innen am vergangenen Wochenende in den Katakomben der Quadrilatères, unter den Gleisen des Bruxelles-Midi (Bahnhof Brüssel-Süd). Die Idee dafür kam vom Staatssekretär für Städtebau und dem Bürgermeister Brüssels. Es handelt sich dabei um eine Ausweich-Location, weil das Fuse an seinem festen Veranstaltungsort immer wieder mit Lärmbeschwerden konfrontiert ist.

Für die Geburtstagsparty des Nachtclubs haben die Betreiber eine einmalige Lizenz erhalten. Nun soll entschieden werden, ob sich dieser Ort als dauerhafter Veranstaltungsort eignet. „Das ist ein schöner Test, um zu zeigen, was wir hier ohne Lärmbelästigung machen können”, sagt Steven Van Belle künstlerischer Leiter des Fuse.

Das Gelände gehört der belgischen Eisenbahngesellschaft (SNCB). Sie hat bereits mehrfach nach einer neuen Nutzungsmöglichkeit für die seit über 20 Jahren leerstehende und insgesamt 22.000 Quadratmeter große Fläche gesucht. Falls die unterirdischen Räume tatsächlich als neue Heimat des Fuse in Betracht gezogen würden, stünden umfassende Sanierungsarbeiten an.

Aktuell gleicht das Areal einem Rohbau ohne Strom und fließend Wasser. Hinzu kommen Herausforderungen in Bezug auf den Brandschutz. Außerdem seien die Räume nicht perfekt isoliert. Auch deshalb habe der Geburtstagsrave tagsüber stattgefunden, um die Anwohner:innen nicht beim Schlafen zu stören.

Dem Fuse hatte Anfang des Jahres noch die Schließung gedroht. Grund dafür waren Lärmbeschwerden eines Nachbarn. Nach einem Beschluss des Brüsseler Umweltamtes darf der Club seit Ende Januar unter Auflagen wieder öffnen.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.