burger
burger
burger

Drugchecking im UK: Künstler:innen wehren sich gegen „gefährliche Policy”

In einem offenen Brief fordern Künstler:innen, Vertreter:innen der Festivalbranche und mehr als 30 Abgeordnete das britische Innenministeriums dazu auf, die Drogenpolitik auf Festivals im UK zu überdenken. Konkret geht es um die Entscheidung, eine Lizenzpflicht für sogenanntes Drugchecking auf Festivals einzuführen. Den Brief haben unter anderen Fatboy Slim, Billy Bragg und Olugbenga Adelekan von Metronomy unterschrieben.

Der Anlass: Anfang Juni bekam die britische Drugchecking-Organisation The Loop keine Genehmigung für die geplanten Tests von bei Kontrollen beschlagnahmten Substanzen beim Parklife-Festival in Manchester. Der Hintergrund: Beim sogenannten „Back-of-House”-Drugchecking werden konfiszierte und abgegebene Drogen getestet. Anschließend können Veranstalter:innen beispielsweise per Push-Nachrichten entsprechende Drogenwarnungen an die Festivalbesucher:innen geben.

Von einer „Kehrtwende des Innenministeriums” sprach danach Sacha Lord, Veranstalter des Festivals. Das Innenministerium habe ihm „kurzfristig” mitgeteilt, dass die Veranstaltung zum ersten Mal eine Lizenz benötige.

Als „kurzsichtig und gefährlich” wird die Entscheidung des Innenministeriums von den Unterstützer:innen des offenen Briefs bezeichnet. Die seit 2014 durchgeführte Praxis des mobilen Drugcheckings auf Festivals habe sich in der Vergangenheit als lebensrettend erwiesen und erwiesenermaßen die Sicherheit der Festivalbesucher:innen erhöht.

Das neu eingeführte Verfahren einer Lizenzierung soll hingegen bis zu drei Monate dauern und umgerechnet knapp 3.500 Euro kosten. Außerdem gehe man davon aus, dass die mobilen Drugchecking-Räumlichkeiten auf Festivals mehrere Wochen im Voraus geprüft werden müssen. Eine Frist, die im UK zu lang für die gerade erst gestartete Festivalsaison ist.

Das Innenministerium teilte auf Anfrage der BBC allerdings mit: „Unser Standpunkt hat sich nicht geändert. Anbieter von Drogentests müssen eine Lizenz haben (…), auch auf Festivals.” Dies sei in den gesetzlichen Regelungen zum Drogenmissbrauch aus dem Jahr 2001 verankert. Da das Innenministerium als Aufsichtsbehörde nicht für die Durchsetzung des Gesetzes zuständig ist, sind Festivals und andere Organisationen vermutlich in der Lage gewesen, das Gesetz zu umgehen, indem sie die Zustimmung der Polizei eingeholt haben.

Außerdem seien bisher keine weiteren Anträge für Drugchecking auf großen Festivals eingegangen. „Wir werden weiterhin einen offenen Dialog mit allen potenziellen Bewerbern führen”, heißt es von einem Sprecher des Innenministeriums.

Das Glastonbury sei laut der BBC in der Lage gewesen, Drugchecking durch einen privaten Anbieter durchzuführen. Dies sei in Übereinstimmung mit den Lizenzanforderungen aber außerhalb des Geländes geschehen. Veranstalter des Reading and Leeds Festivals bestätigten derweil, dass auch sie Drugchecking anbieten werden. 



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.