burger
burger
burger

Clubkultur Baden-Württemberg: Forderungen an die Politik für einen besseren Umgang mit dem Nachtleben

Die Clubkultur Baden-Württemberg ist ein Verein, der zum Ziel hat, die Interessen der Musikclubs, Spielstätten, Festival- und Konzertveranstalter:innen in Baden-Württemberg zu bündeln und diese gegenüber der Landespolitik zu vertreten.

2021 wurde der Verein gegründet, noch im selben Jahr wurden Wahlprüfsteine für die damalige Landtagswahl erstellt, mithilfe derer die Vorhaben und Positionen der einzelnen Parteien bezüglich ihrer Handhabung der Clubkultur geprüft werden konnten.

Nun, zur Hälfte der Legislaturperiode, hat die Clubkultur Baden-Württemberg ein Positionspapier veröffentlicht, in dem ein breites Spektrum von Forderungen an die Politik gestellt werden – Robert Gaa, der politische Sprecher der Clubkultur Baden-Württemberg, erklärt in einem Gespräch, dass dieses Positionspapier einerseits verfasst wurde, um die Parteien daran zu erinnern, was sie 2021 noch versprochen haben, andererseits, um konkrete und konstruktive Ideen zu liefern, was verbessert werden kann und sollte.

Die Forderungen decken diverse Aspekte des Nachtlebens ab. Sie reichen von einer Aufhebung des unzeitgemäßen Tanzverbots bis zu einem besseren ÖPNV-Netz in der Nacht und zu einer Ausweitung des Musikschul-Programms, das sowohl DJ- wie auch Produktions-Unterricht anbieten soll. Auch wird gefordert, Clubs in der Baunutzungsverordnung als Orte für kulturelle Zwecke und nicht mehr als Vergnügungsstätten zu betiteln, weil dies nicht zutreffend sei und Probleme nach sich ziehe.

So ist die Clubkultur von strukturellen und infrastrukturellen Problemen betroffen, die es mithilfe der Politik zu beheben gilt. Deshalb zielt das Positionspapier auf eine Veränderung der Strukturen ab, durch die sich die Clubkultur besser entfalten kann.

Die zentrale Forderung ist ein runder Tisch für Clubkultur, der im Halbjahresrhythmus tagt. An diesem sollen Vertreter:innen der verschiedenen Ministerien zusammenkommen und sich mit Vertreter:innen der Clubkultur Baden-Württemberg über aktuelle Themen beraten. Um sich auch mit den Parteien auszutauschen, wird ein parlamentarisches Forum gefordert, das ebenfalls halbjährlich tagt und von jeder Partei je eine Vertretung sendet.

Diese Forderung ist deshalb so zentral, so Robert Gaa, weil es Grundlage für alle weiteren Forderungen und Verbesserungen ist, die Sprachkanäle offen zu halten und mit den Politiker:innen im Austausch zu bleiben.

Das ganze Positionspapier könnt ihr hier lesen.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.