burger
burger
burger

Supernova: Die Szene reagiert auf Massaker an israelischen Festivalgästen

Am vergangenen Samstag hat die palästinensische Terrororganisation Hamas einen Großangriff auf Israel gestartet. Ein Ziel des Terrorangriffs war unter anderem das Psytrance-Festival Supernova in der Negev-Wüste. Mindestens 260 Menschen wurden ermordet, zahlreiche weitere entführt. Diverse Künstler:innen aus der elektronischen Musik äußern sich nun zu dem Massaker.

Unter anderem Sven Väth, Damian Lazarus oder Red Axes zeigten sich in den sozialen Medien solidarisch mit den Familien und Freund:innen der Opfer. Es handle sich um keine politische, sondern eine humanitäre Angelegenheit, meint etwas das israelische DJ-Duo. Auch der israelische DJ und Producer Moscoman teilt seine Verstörung über die Gewalttat, bittet um Mithilfe und Solidarität in der internationalen Clubszene und Medienlandschaft. Auch kritisierte er die mangelnde Unterstützung durch Berliner Clubs.

Andere Acts stellen sich an die Seite der Palästinenser:innen, manche interpretieren den terroristischen Überfall auf die Zivilbevölkerung Israels als antikolonialen Befreiungskampf, beispielsweise Ciel oder Mama Snake. Die palästinensische Künstlerin Sama Abdulhadi dokumentiert auf ihrem Instagram-Kanal die Konsequenzen der israelischen Gegenoffensive gegen die Hamas in Gaza.

Ciel Screenshot (Foto: Instagram)
Einer von Ciels Story-Slides nach dem Massaker. (Screenshot: Instagram)

Das Kollektiv Business Teshno geht auf X noch einen Schritt weiter. Unter einem Kondolenz-Post des offiziellen Accounts Israels mokiert es sich über das Massaker, vergleicht das Supernova mit dem Burning Man und verweist sarkastisch auf die Nähe des Veranstaltungsortes zur Grenze nach Gaza.

Screenshot Business Teshno Israel Burning Man
Die Antwort von Business Teshno an den X-Account Israels. (Screenshot: X)

Marie Montexier oder Dr. Rubinstein hingegen fordern als Reaktion auf derartige Posts mehr Mitgefühl für die Opfer der Gewalt. Zudem weist Montexier mit einem Artikel von Nicholas Potter in der taz auf Antisemitismus in der Clubkultur hin, in dem als Beispiel die weitverbreitete Unterstützung des BDS angeführt wird. „Es wird zurzeit oft davon gesprochen, dass sich gerade sehr einseitig israelsolidarisch geäußert wird. Werfen wir einen Blick auf die Szene in den letzten Jahren. Ich sehe keine DJsagainstantisemitism-Kampagne. Es braucht jetzt diese starken Stimmen”, schreibt sie. Künstler:innen wie The Blessed Madonna, Ben UFO oder Four Tet, die noch 2018 ihre Solidarität mit dem BDS bekundeten, äußerten sich bislang nicht.

Screenshot Marie Montexier (Foto: Instagram)
Marie Montexiers Story. (Screenshot: Instagram)

Laut aktuellem Stand wurden auf israelischer Seite 1.200 Menschen getötet, mindestens 3.000 verletzt und über 100 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Auch Deutsche sollen sich unter den Entführungsopfern befinden. Bekannt ist mittlerweile, dass die Deutsch-Israelin Shani Louk, die auf dem Festival entführt wurde, schwer verletzt in einem Krankenhaus in Gaza behandelt wird. Die deutschen Künstler Jochen Lemper und Piet Kaempfer, die auf dem Festival aufgetreten sind, befinden sich wie auch andere Acts inzwischen in Sicherheit.

Das israelische Militär reagierte mit mehreren Luftangriffen auf die Gaza-Region, laut aktuellem Stand ist auch eine Bodenoffensive seitens Israels nicht auszuschließen. Die Zahl der getöten Palästinenser:innen ist auf mindestens 1.050 gestiegen. Als postwendende Reaktion schnitt Israel außerdem den Gaza-Streifen von der Strom-, Essens- und Wasserversorgung ab.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.