burger
burger
burger

London: Künstler:innen machen Palästina-Solidarität zur Bedingung für Auftritte

Mehr als 300 Londoner Musiker:innen sowie überregionale und internationale Mitunterzeichner:innen rufen zu einem Boykott von Veranstaltungsorten auf, die sich nicht mit Palästina solidarisieren. Zu den Unterzeichner:innen des Offenen Briefes gehören unter anderem Angel D’lite, Ciel, Objekt oder Ross From Friends. 

„Wir weigern uns, an Räumen und Kollektiven teilzuhaben, die die Gewalt des Kolonialismus ignorieren und gleichzeitig von der Kreativität von Musiker:innen und Künstler:innen aus dem globalen Süden und Diasporagemeinschaften profitieren”, heißt es da.

Der Brief, dessen Verfasser:innen unbekannt ist, fasst die furchtbare Lage der Menschen im Gazastreifen zusammen und zitiert den israelischen Genozidforschers Raz Segal, der vor einem drohenden Völkermord im Gazastreifen warnt. Statt Israel mit Waffen zu unterstützen, sollte die britische Regierung Druck auf dessen Regierung ausüben, die Menschenrechte der Palästinenser:innen zu wahren. 

Dabei zeichnet der Brief ein einseitiges Bild des Nahostkonflikts, den Terror der Hamas gegenüber den Menschen in Israel erwähnt er mit keinem Wort. In einer unerwarteten Wendung weist er darauf hin, dass die Befreiung queerer Menschen nicht von dem globalen Kampf gegen Imperialismus und Kolonialismus zu trennen ist. „Wenn sich queere Musikveranstaltungsorte in London jetzt nicht öffentlich gegen die versuchte Auslöschung und Vernichtung von Palästinenser:innen aussprechen, ist ihr Eintreten für die Unterstützung queerer Anliegen hohl und ihr Anspruch, Dissidenz, Befreiung und Widerstand zu verkörpern, für immer ungültig.” 

Wie der Antisemitismus, der zur Zeit auch in London aufflammt, in das ideologische Bild passt, erklären die Briefschreiber:innen nicht.  



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.