burger
burger
burger

Berliner Uferhallen: Ateliers gerettet

Mit der Unterzeichnung eines Generalmietvertrages sichern die Berliner Uferhallen im Stadtbezirk Wedding ihre Existenz. Der Kulturort besteht aus 80 Ateliers, einer Reihe von Tanz- und Proberäumen sowie einer großen Halle, die von rund 150 Künstler:innen genutzt werden. Unter anderem waren und sind dort, zum Teil bis heute, Monica Bonvicini, Maria Eichhorn, Katharina Grosse, Asta Gröting, Sven Drühl oder Rosa Barba tätig.

2017 hatte das Land Berlin versucht, die Uferhallen übernehmen, wurde aber von den Samwer-Brüdern überboten, die mehr als 30 Millionen Euro bezahlten. Die Capital Management GmbH der Samwers wollte die Liegenschaft umbauen und Wohnungen sowie Büroräume errichten. Die ansässigen Künstler:innen haben sich lange dagegen gewehrt und können sich nun über eine langfristige Lösung freuen. Dank bewilligter Subventionen werden die Räumlichkeiten über die gemeinnützige Kulturraum Berlin gGmbH, die als Generalmieterin auftritt, zu einem fairen Preis an die Künstler:innen vermietet. Der Vertrag gilt für die nächsten 20 Jahre mit der Möglichkeit zur Verlängerung über zehn Jahre.

Eine Performance von Martin Peckl im Atelier in den Uferhallen (Foto: Uferhallen e.V.)

„Die Uferhallen sind ein einzigartiger Kunst- und Kulturstandort, der über viele Jahre zusammengewachsen ist”, sagt dazu Kultursenator Joe Chialo auf der Pressekonferenz zum Thema. „Ihr Erhalt als Kulturstandort ist ein Versprechen an die Zukunft Berlins. […] Diese erfolgreiche Rettung zeigt, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen, um den Erhalt kultureller Leuchttürme zu gewährleisten, die Berlin auszeichnen.”

Die Uferhallen sind ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in Berlin-Wedding, der von 1873 an als Transportbetriebshof bebaut wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die Berliner Verkehrsbetriebe die Uferhallen bis 2007 für die Instandhaltung ihrer Omnibusse. 2019 gab es erste Bemühungen, den heute etablierten Kunst- und Kulturstandort zu erhalten.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.