burger
burger
burger

Michael Watford: New-York-House-Sänger verstorben

Der Gospel- und House-Sänger Michael Watford ist am vergangenen Freitag verstorben, schreibt sein Sohn Solomon Watford. Watfords expressiver Bariton ist auf diversen House-Platten aus den Neunzigern und Zweitausendern zu hören. Zu seinen bekanntesten Songs gehören „Holdin‘ On” (1991), „Luv 4-2” (1993), „Happy Man” (1994) und „So Into You” (1994). Das letzte Stück war sein größter kommerzieller Erfolg, das Lied positionierte sich an der Spitze der US-amerikanischen Dance Charts. Ferner war Watford als Background-Sänger an „What Is Love” der R’n’B-Gruppe En Vogue und an diversen Masters-At-Work-Produktionen, etwa von Barbara Tucker, beteiligt.

Michael Watford wurde im US-Bundesstaat Virginia geboren. Als Kind führte er im familiären Rahmen mit seinen Geschwistern Gesangs- und Tanz-Routinen auf. Schon im Alter von fünf wurde er Teil der Gospelgruppe Discipline Of Truth. 1987 zog Watford nach New Jersey und schloss sich dem von Debbie und Michael Cameron initiierten Kollektiv Smack an, das zum Beispiel an der Produktion des ersten Adeva-Albums beteiligt war. In diesem Zusammenhang lernte er auch die House-Producer Eddie Perez und John Robinson kennen, die an seinen späteren Veröffentlichungen beteiligt waren.

Michael Watford auf dem Cover von „So Into You“
Michael Watford auf dem Cover von „So Into You”

Michael Watford wurde mit der Roger-Sanchez-Produktion „Holdin’ On” bekannt, die ursprünglich auf einer Compilation von Atlantic Records erschien. Weitere Hits wie „Luv 4-2” und „So Into You” erschienen ebenso wie sein Debütalbum beim Majorlabel EastWest.

In den Neunzigern und Zweitausendern kollaborierte Watford mit diversen Acts aus New York und New Jersey. Mit Colonel Abrams und Jay Williams bildete er das Gesangstrio Brotherhood of Soul, das ebenfalls von Roger Sanchez produziert wurde. Mit Joe Cutler veröffentlichte er „Whatcha Gonna Do”, mit Kerri ChandlerKerri’s Theme”. Mit Songs mit den Italienern Danny Vitale und Ivan Iacobucci internationalisierte er sich. Erfolgreiche Tracks aus den Zweitausendern („It’s Over” oder „Michael’s Prayer”) entstanden in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Jamie Lewis aus dem eidgenössischen Winterthur.

Über seine gesamte Karriere sei sein tiefer religiöser Glaube für ihn tragend gewesen, heißt es in einer Biografie.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.