burger
burger
burger

Damo Suzuki: Ehemaliger Can-Sänger verstorben

Der japanische Sänger Damo Suzuki ist tot. Das gab die deutsche Avantgarde-Band Can bekannt. Zwischen 1970 und 1973 sang Suzuki auf mehreren Alben der Gruppe, darunter Ege Bamyasi und Future Days.

Suzuki wurde in Japan geboren und zog während der Sechziger als Straßenmusiker durch Europa. 1970 entdeckten ihn die Can-Gründer Holger Czukay und Jaki Liebezeit vor einer Bar in München.

„Sie sahen mich und baten mich, ihr Sänger zu werden, nicht weil sie meine Stimme mochten, sondern weil sie jemanden wollten, der wie ein Alien aussieht”, so Suzuki in der Can-Biografie All Gates Open.

Auf den Alben Tago Mago (1971), Ege Bamyasi (1972) und Future Days (1973) sang Suzuki für Can, manchmal flüsternd, oft brüllend – meistens in einer Fantasiesprache. „Ich fühlte mich wie Leonardo da Vinci”, sagte Suzuki, der seine Texte fragmentarisch zusammenstellte und seine Stimme als Instrument einsetzte.

Wegen fehlender Aufenthaltspapiere wurde Suzuki 1971 von der Polizei in Westdeutschland festgenommen. Karl-Heinz Stockhausen, damaliger Leiter des WDR-Studios für Elektronische Musik in Köln, setzte sich in einem offenen Brief an die Einwanderungsbehörde persönlich für eine Freilassung ein. „Sollte Ihnen meine Meinung etwas bedeuten, möchte ich Sie dringend bitten, Künstler wie Suzuki nicht mit Kriminellen und Schmarotzern in einen Topf zu werfen. Die Gesellschaft braucht solche Vögel dringend.”

1972 heiratete Suzuki eine Japanerin, die in Düsseldorf der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas angehörte. „Danach veränderte sich sein Verhalten”, so Can-Pianist Irmin Schmidt. Suzuki verließ die Band im September 1973. Ab den Achtzigern veröffentlichte er etliche Alben in Kooperation mit anderen Musiker:innen. Zuletzt erschien eine Zusammenarbeit mit Half Baked Cheese, einer Wiener Avantgarde-Gruppe.

Damo Suzuki wurde 74 Jahre alt. Über die Todesursache wurde keine Angaben gemacht. Suzuki litt bereits als 33-Jähriger an Dickdarmkrebs. 2014 kehrte diese Krankheit zurück.

Can gelten als Wegbereiter der elektronischen Musik. Ihr Sound wurde oft als sogenannter Krautrock bezeichnet. Von den Gründungsmitgliedern ist nur noch Irmin Schmidt am Leben.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.