burger
burger
burger

DJs Against Apartheid: Globale Kampagne gestartet

Die Kampagne DJs Against Apartheid, die Teil des breiteren Zusammenhangs Artists Against Apartheid ist, richtet sich laut Erklärung gegen „die über 75-jährige gewaltsame, rassistische Besatzung Palästinas durch Israel”. Sie wurde laut Resident Advisor in Kooperation mit dem New Yorker Kollektiv Palestine Forever ins Leben gerufen.

Die Bedingungen, unter denen Palästinenser:innen leben, hätten Israel zu Recht die Bezeichnung als Apartheidsstaat von „Menschenrechtsorganisationen auf der ganzen Welt” eingebracht.

„Der bewaffnete Angriff von Palästinensern am 7. Oktober könne nicht von Apartheid, extremer Unterdrückung und grauenhafter Brutalität gegen Proteste dekontextualisiert werden”, heißt es im Statement über den Terrorangriff der Hamas im vergangenen Jahr, bei dem ein Trance-Festival massakriert wurde. Die israelische Regierung habe mit der brutalen Niederschlagung von friedlichen Protesten „bewaffneten Widerstand” unausweichlich gemacht.

Weiter würde dieser bewaffnete Widerstand von Medienhäusern und Joe Biden zu Unrecht als das „reine Böse” bezeichnet. Diese „falsche Propaganda” verschleiere absichtlich die Gewalt des Unterdrückers und dämonisiere den Widerstand der Unterdrückten.

Die unterzeichnenden Künstler:innen von DJs Against Apartheid stünden in „fester Solidarität mit denjenigen, die der Besatzung widerstehen und für ihr Recht zur Selbstbestimmung kämpfen.” Man wolle „seine künstlerischen und kulturellen Praktiken als Werkzeuge der Befreiung nutzen”, heißt es am Ende der Petition.

Durch Zusätze zur originären Erklärung von Artists Against Apartheid stellen DJs Against Apartheid klar: „Als DJs, Producer, Kollektive, Promoter, Partys, Clubs, Festivals, Radiostationen und im Nachtleben Arbeitende reichen wir dem heroischen Volk Palästinas die Hand, um diesen genozidalen Krieg und 75 Jahre der Besatzung und Apartheid zu beenden. (…) Während unsere Arbeit oft feierlich und fröhlich ist, kann es während eines Genozids keine Feierlichkeiten geben. (…) Wir verstehen die radikale Geschichte und das radikale Erbe der Dance Music. (…) In der Dance-Music-Szene ging es immer darum, eine sicherere, gerechtere und freiere Welt für alle Menschen zu schaffen.”

Bislang unterzeichneten über 500 DJs, ein großer Teil davon aus New York und anderen US-amerikanischen Städten. Auch Berliner DJs wie Golden Medusa, Logic 1000, Nene H, Oldyoungmayn oder Zeynep gehören zu den Unterzeichner:innen.

Korrektur: In einer früheren Version dieser News wurde die Berliner Radiostation Refuge Worldwide auf Grundlage dieses Posts als Unterzeichner genannt. Tatsächlich ist das nicht der Fall.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.