burger
burger
burger

Initiative Musik: Programm zur Technikförderung in Musikspielstätten kommt

Mit „PlugIn” ruft die Initiative Musik ein neues Förderprogramm zur Modernisierung der Technik von Musikspielstätten im Bereich Popularmusik und Jazz ins Leben. Gefördert werden Locations mit einer Stehplatzkapazität bis 2.000 Personen und regelmäßig stattfinden Konzerten. Insgesamt steht eine Million Euro zur Verfügung. Vom 3. Juni bis 28. Juni können Anträge bei der Initiative Musik gestellt werden.

„Kein Club kommt ohne sachgerechte Aufführungstechnik aus, aber ihre Finanzierung ist schwierig, wenn das Tagesgeschäft die Liquidität aufsaugt”, sagt Axel Ballreich von der LiveMusikKommission. Inflation, geringe Umsatzrendite und langsame Publikumsrückkehr nach der Corona-Pandemie seien dafür verantwortlich. „Dass nun kleinere und mittlere Musikspielstätten berücksichtigt werden, ist essentiell”, so Kornelia Vossebein von der Bundeskonferenz Jazz. Beide Interessenvertretungen waren an der Entwicklung des Förderprogramms beteiligt.

Bereits im vergangenen Jahr stellte die Initiative Musik mit „Live 500” ein Programm zur Förderung von Musikclubs und regionalen Veranstalter:innen zur Verfügung. Die Förderung bezog sich dabei auf Konzertformate mit Newcomer:innen oder experimentellen Genres. Damit sollte der Tendenz von Veranstalter:innen, in postpandemischen Zeiten verstärkt auf etablierte Künstler:innen zu setzen, entgegengewirkt werden.

„Mit PlugIn wollen wir nun in puncto Technik zur nachhaltigen Stärkung der Clublandschaft beitragen”, so Katja Lucker, Geschäftsführerin der Initiative Musik. Das Förderprogramm soll an die bisherigen Technikinvestitionen während der Pandemie im Rahmen des Rettungspakets Neustart Kultur anknüpfen. Damals lag der Fokus auf pandemiegerechten Formaten wie Online-Streaming oder Open-Air-Veranstaltungen.

Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz. Sie wird jährlich mit 16 Millionen Euro finanziert. Neben der Ausrichtung verschiedener Musikpreise unterstützt die Initiative Musik vor allem Künstler:innen, die Livemusikszene und Musikunternehmen in ganz Deutschland bei der Umsetzung ihrer Projekte.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.