burger
burger
burger

Studie über britische Festivals: Katastrophale Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung

Schlechte Arbeitsbedingungen sind in der britischen Festivalbranche an der Tagesordnung. Das hat die Gewerkschaft Bectu in ihrem aktuellen Jahresbericht festgestellt. Sie vertritt mehr als 40.000 Arbeitende in der Kreativwirtschaft. Die Hälfte der Befragten gab an, sich im vergangenen Jahr nur „manchmal” oder „meistens” sicher gefühlt zu haben.

Für die Untersuchung wurden 100 Arbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen der  Branche befragt. Zudem berichteten drei von zehn Personen von Risiken für ihre körperliche Sicherheit – häufig in Kombination mit fehlender Schulung oder mangelhafter Ausrüstung. Besonders problematisch ist der Lärmschutz, da entsprechendes Equipment oft nicht zur Verfügung steht.

Rund 35 Prozent beklagten das Fehlen klarer Richtlinien für die Meldung von gesundheitlichen Risiken und Sicherheitsbedenken. Über 70 Prozent der Befragten beanstandeten zudem unzureichende sanitäre Bedingungen. Ebenso viele berichteten von extrem langen Arbeitszeiten, wobei einige angaben, an einem einzigen Tag zwischen 18 und 20 Stunden gearbeitet zu haben.

Die Arbeitsbedingungen bleiben nicht ohne Folgen: die physische und psychische Gesundheit habe sich dadurch verschlechtert, erklärte fast die Hälfte der Befragten. Ebenso gab ein Fünftel der Befragten an, dass sich die Bedingungen in den letzten fünf Jahren verschlechtert hätten.

Bectu-Chefin Philippa Childs habe dazu erklärt, dass die Realität der Festivals eine ganz andere sei als vor den Kulissen – niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen seien leider üblich. Diese Zustände hätten sich teilweise bereits normalisiert. Sie hoffe, dass ein steigender Organisationsgrad innerhalb der Gewerkschaft helfen könne, politischen Druck aufzubauen und langfristig bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.