burger
burger
burger

Zukunft: Zürcher Club schließt nach 20 Jahren

Der Club Zukunft in Zürich schließt. Die letzte Party in der Dienerstrasse 33 findet am 23. März im Rahmen eines 33-tägigen Closing Festivals statt, das am 19. Februar beginnt.

Nach 20 Jahren schließt die ikonische Lokalität im Langstrassenviertel für immer die Türen. Die Zukunft hat die Musik- und Kulturlandschaft der Stadt geprägt und gilt als einer der herausragenden Clubs Europas, der durch musikalische Diversität und seine intime Größe hervorstach. Das Gebäude weicht einem Neubauprojekt.

Das Closing Festival lässt die vergangenen zwei Jahrzehnte mit einem unfangreichen Programm aus Konzerten, Live-Performances und Clubnächten Revue passieren. Es bringt weit über 300 Künstler:innen zusammen.

Bespielt werden sämtliche hauseigenen Venues – der Club Zukunft, die Waxy Bar, die Bar3000 sowie die Box – von mehr als 300 Acts. Zürcher Künstler:innen, Musiker:innen, Kunst- und Kulturschaffende sind ein integraler Bestandteil des Festivals – so wie in den vergangenen 20 Jahren.

Macher:innen, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen der Zukunft im Jahr 2019 (Foto: Zukunft)

Der Zukunft ging es immer darum, House und Techno zu anderen Musikrichtungen in Beziehung zu setzen. So finden beim Closing Festival Jazz, Indie, Disco und Soul statt. Zu den Gästen gehören der 90-jährige Jazzmusiker und Elektronikpionier Bruno Spoerri, der mit Perkussionist Julian Sartorius und dem Ritual-Groove-Pianisten Nik Bärtsch auf der Bühne steht. Auch Electronic-Pop-Pionierin Palma Ada, Songwriterin Evelinn Trouble und die Bands Sonic Boom oder The Underground Youth sind vertreten.

Das Club-Program vereint internationale Acts wie Âme, Seth Troxler, Sonja Moonear, DJ Hell, Herbert, Mano Le Tough oder Gerd Janson. Aus Zürich sind etwa Adriatique, Jamira Estrada, Sassy J, Jimi Jules, Jenny Cara, 2M, Alex Dallas und Kalabrese vertreten.

Der Club Zukunft in Zürich (Foto: Dimitri Sigrist)

Die Zukunft wurde 2005 von Alex Dallas, Dominik Müller, Markus Ott, Michi Vollenweider, Miguel Castro und Sacha Winkler (Kalabrese) eröffnet und wurde bald zu einem der angesehensten Clubs Europas, der für puristischen House und Minimal stand. Künstler:innen wie Jimi Jules, Kalabrese, Jenny Cara, Fai Baba, Hermanos Gutiérrez und Adriatique haben hier ihre Karrieren begonnen.

Questlove, Nina Kraviz, Peggy Gou, Moodymann, Nicolas Jaar, Theo Parrish, Jane Fitz, Robert Hood, Kruder & Dorfmeister, Floating Points, DJ Harvey, Dixon oder Ricardo Villalobos gehören zu den DJs, die dort aufgetreten sind.

Auch Grafik und Design spielten eine große Rolle bei der Zukunft: Herausragende Persönlichkeiten der Schweizer Kunst-, Fotografie- und Grafikszene haben an der Dienerstrasse 33 ihre Handschrift hinterlassen.

Die Zukunft unterstrich auch die Bedeutung des Musikjournalismus: Im Zukunft Zine erschienen regelmäßig Interviews und Porträts der im Club auftretenden Künstler:innen.

Einen Einblick in den Clubbetrieb der Zukunft gibt diese Reportage der NZZ.

Der Club Zukunft in Zürich (Foto: Dimitri Sigrist)
Der Club Zukunft in Zürich (Foto: Dimitri Sigrist)
Der Club Zukunft in Zürich (Foto: Dimitri Sigrist)


News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.