burger
burger
burger

Drugchecking in Berlin: Mehr als die Hälfte der Proben verunreinigt

Drogen in Berlin sind häufig verunreinigt. Das bestätigen Untersuchungen des Berliner Drugchecking-Projekts der Senatsgesundheitsverwaltung. Mehr als die Hälfte aller getesteten Proben weisen „unerwartete Beimischungen” auf, darunter auch „potenziell gefährliche”.

In einer 30-wöchigen Evaluierungsphase reichten 530 Personen insgesamt 1.120 Substanzproben ein. Nur 44,8 Prozent der abgegebenen Proben enthielten den erwarteten Wirkstoff, 53,7 Prozent waren mit gefährlichen Substanzen gestreckt.

Besonders betroffen sind Speed, das oft mit Ketamin versetzt wird, und Ecstasy, das teilweise bis zu zweieinhalbmal so viel MDMA enthält wie angegeben. Außerdem wird Kokain häufig mit dem Narkosemittel Procain und dem Entwurmungsmittel Tetramisol gestreckt und Mephedron chemisch so verändert, dass neue Formen mit unvorhersehbaren Wirkungen entstehen.

Überdosiertes Ecstasy (Foto: Drugchecking Berlin)

Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit sieht eine positive Wirkung des Drugchecking-Projekts. Es habe gezeigt, dass Gesundheitsrisiken reduziert werden. Personen, in deren Proben unerwartete Stoffe nachgewiesen wurden, verzichteten etwa fünfmal häufiger auf den Konsum, heißt es in einer Pressemitteilung.

Seit Juni 2023 bieten drei Berliner Beratungsstellen die Möglichkeit, Drogen wie Kokain und Ecstasy analysieren zu lassen. Konsumierende können ihre Substanzen kostenlos, anonym und legal testen lassen, um herauszufinden, ob sie verunreinigt oder gefährlich sind. Die Ergebnisse stehen in der Regel nach etwa drei Tagen zur Verfügung. Zudem werden online Warnungen mit Fotos von als gefährlich eingestuften Drogen veröffentlicht.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.