burger
burger
burger

Roy Ayers: Jazzfunk-Pionier verstorben

Der US-amerikanische Vibraphonist und Komponist Roy Ayers ist am 4. März im Alter von 84 Jahren gestorben. Ayers galt als eine der zentralen Figuren des Jazzfunk und beeinflusste mit seinem Sound zahlreiche Musikrichtungen wie Acid House und Hip-Hop. Seine Stücke wurden fast 1000-mal gesampelt, etwa von Dr. Dre, Roni Size und Armand Van Helden.

Roy Ayers kam 1940 in Los Angeles zur Welt. Er wuchs in einer Musikerfamilie auf. Mit fünf Jahren soll er vom Jazzmusiker Lionel Hampton sein erstes Vibraphon geschenkt bekommen haben. Das erste seiner 51 Alben veröffentlichte Ayers 1963 – eine Mischung aus Bossa Nova und Cool Jazz.

Ab Mitte der Siebziger begann Ayers, elektronische Elemente in seine Musik zu integrieren. Alben wie Mystic Voyage (1975) oder Everybody Loves the Sunshine (1976) enthalten Synthesizerflächen und elektronische Effekte, die sich später in House und Hip-Hop wiederfinden.

Roy Ayers wurde massiv gesampelt, insbesondere von Hip-Hop-Produzenten wie J Dilla, Madlib oder Pete Rock. Sein Sound bildete die Grundlage für viele Produktionen der elektronischen Musik. Besonders in der britischen Acid-House-Szene der Neunziger war sein Einfluss durch Acts wie 4hero oder Bugz in the Attic spürbar.

In den Neunzigern und Zweitausendern arbeitete Ayers mit Künstlern aus der elektronischen Musik zusammen. Mit Deep-House-Producer Kerri Chandler veröffentlichte er Good Vibrations (2003). Im selben Jahr nahm er mit US-Produzent King Britt das Album The Philadelphia Experiment Remixed auf – Ayers experimentierte darauf mit Downtempo-Beats.

Viele seiner Songs wurden von Produzent:innen der elektronischen Musik neu interpretiert. Der House-Remix von „Sweet Tears” durch Nuyorican Soul (Masters At Work) zählt inzwischen zu einem Klassiker des Genres. Mit der Soul-Sängerin Erykah Badu veröffentlichte Ayers außerdem einen Remix seines Hits „Everybody Loves the Sunshine”. Auch Künstler aus dem UK-Garage- und Drum-’n’-Bass-Umfeld nutzten seine Musik als Inspiration oder Sample-Quelle.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.