burger
burger
burger

Griessmuehle: Kollektiv montiert Grabplatte für geschlossenen Club

Das Kollektiv steinzeit.alter hat eine Grabplatte für die geschlossene Griessmuehle aufgestellt. Auf der Platte ist die Inschrift „GRIESSMUEHLE 2012 – 2020” eingraviert. Die Griessmuehle war ein zentraler Teil der Berliner Clubszene und ein Symbol für die DIY-Kultur der Stadt. Der Club in Neukölln veranstaltete beliebte Partys wie Cocktail d’Amore, Toy Tonics sowie Synoid und Reef.

Die Eigentümer des Geländes gewährten der Griessmuehle Anfang 2020 keine Verlängerung des Mietvertrags mehr und konzentrierten sich auf Bauprojekte mit Fokus auf Profitmaximierung. Trotz politischen Drucks und Hilferufen mit einer SOS-Kampagne musste der Club schließen und wurde abgerissen. Anschließend fand er im Rahmen einer Zwischennutzung Unterschlupf in der Alten Münze, bevor er sich 2021 als Revier Südost in der ehemaligen Bärenquell-Brauerei Niederschöneweide ansiedelte.

Es ist bereits das zweite Mal, dass ein Grabstein für einen Club eingerichtet wurde. Anfang des Jahres stellte steinzeit.alter bereits einen Grabstein für das Watergate auf, um auf das Clubsterben in Berlin aufmerksam zu machen. Die Art des Protests bewegt sich nicht im legalen Bereich, weswegen die Gruppe das Risiko von Geldstrafen eingeht. Aus Verkehrssicherheitsgründen wurde der Watergate-Grabstein bereits entfernt.

„Hinter dieser Platte befindet sich zwar keine Urne, dafür aber eine Menge schöner Erinnerungen an diesen magischen Ort. Mittlerweile ist hier kaum noch etwas wiederzuerkennen“, schreibt die Gruppe auf Instagram. Das Ziel der Aktion bestehe darin, „die Menschen aus dieser Stadt, egal ob Einwohner oder Touristen, zum Nachdenken anzuregen”.

Das Clubsterben ist ein deutschlandweites Problem, das zuletzt auch das DUQO in Leipzig betraf. Dort wurde eine ähnliche Kunstaktion durchgeführt, bei der 40 Holzkreuze als Symbol für geschlossene Kulturorte aufgestellt wurden.

Lest hier unseren Artikel mit zehn Anekdoten aus der alten Griessmuehle.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.