burger
burger
burger

Awareness: Studie problematisiert Wirksamkeit von Awareness-Teams

Die IST-Hochschule in Düsseldorf hat eine Studie zum Thema Awareness auf Festivals veröffentlicht. Das zentrale Ergebnis der Forschung ist, dass Awareness-Konzepte das subjektive Sicherheitsgefühl von Festivalgästen nicht erhöhen. 

Die Ergebnisse zeigen, dass das allgemeine Sicherheitsgefühl nicht direkt durch die Anwesenheit eines Awareness-Teams beeinflusst wird. Allerdings fühlen sich vor allem weibliche Gäste in bestimmten Situationen, zum Beispiel bei erhöhtem Drogenkonsum im Umfeld auf Festivals mit Awareness-Teams sicherer.

Dabei erteilt die Forschung keine Absage an Awareness-Konzepte. „Sie füllen eine wichtige Lücke im Schutzkonzept und greifen dort ein, wo herkömmliche Sicherheits- und Rettungsdienste an ihre Grenzen stoßen“, erklärt Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer von der IST-Hochschule, der Forschungsarbeit mitverfasst hat.

Die Studie wurde von Bauer mit wissenschaftlichen Mitarbeiter Tom Naber und Masterabsolventin Katharina Scariot durchgeführt. Sie basiert auf einer quantitativen Online-Umfrage, die das subjektive Sicherheitsgefühl von Festivalbesucher:innen mit und ohne Awareness-Konzept untersuchte. Insgesamt nahmen 211 Personen von Rock- und Pop-Festivals teil, mit einer annähernd ausgeglichenen Geschlechterverteilung und einem kleinen Anteil diverser Personen. Das Ergebnis ist als 399-seitiges Buch käuflich zu erwerben, Inhaltsverzeichnis und Einleitung sind kostenlos erhältlich.  

Awareness-Programme bieten unkomplizierte Hilfe in herausfordernden Situationen und ergänzen damit den Einsatz von Sicherheitspersonal und Rettungskräft:innen. Sie kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn keine unmittelbare Gefahr besteht, aber dennoch Unterstützung benötigt wird – etwa bei Belästigung oder diskriminierendem Verhalten.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.