burger
burger
burger

Berlin: Grundsteuerreform gefährdet Clublandschaft

Seit 1. Januar 2025 greifen in Deutschland neue Steuerberechnungen für den Besitz von Grundstücken. Die sogenannte Grundsteuerreform könnte nun drastische Konsequenzen für die Berliner Clubszene haben. In Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte steigt die Grundsteuer stärker als anderswo – teilweise um das 20-fache der bisherigen Bemessungsgrundlage.

Das Problem: Viele Clubs und Vereine pachten Grundstücke vom Bezirksamt, das die erhöhten Steuern auf die Kulturinstitutionen abwälzen muss. Die sechsstelligen Mehrkosten lassen sich nicht über die eigenen Haushaltsmittel ausgleichen. Clubs sollen dafür aufkommen.

„Das ist auf jeden Fall bedrohlich”, sagt der Vorsitzende der Berliner Clubcommission, Marcel Weber. Viele Clubbesitzer:innen stehen vor der Frage, wo das zusätzliche Geld herkommen soll. Es gebe zwar die Möglichkeit, steuerliche Härtefälle anzuzeigen, so Weber. Allerdings stufe die Finanzverwaltung Clubs als Wirtschaftsunternehmen ein, die „gucken müssen, wie sie das bezahlen.”

„Es wird gesagt, Clubs und Kultur seien wichtig für Berlin – dann sollte man jetzt auch zeigen, dass man das ernst meint”, sagt die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg Clara Hermann (Grüne) bei einer Pressekonferenz im ://about blank. Hermann richtet sich damit an Finanzsenator Stefan Evers (CDU). Evers betonte in der Vergangenheit oft seine Wertschätzung für die Clubkultur. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, etwas dafür zu tun, so Hermann.

Wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 wurde die Grundsteuer in Deutschland grundlegend reformiert – seit 2025 gilt ein neues Berechnungsmodell, das den aktuellen Wert von Immobilien stärker gewichtet. Die Folgen sind regional unterschiedlich: In Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte stiegen die Beträge spürbar, andernorts sanken sie.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.