burger
burger
burger

Keil Stouncil à Paris

- Advertisement -
- Advertisement -

Carsten „Erobique“ Meyer lässt die Sonne aufgehen und verteilt als Leierkastenmann meines Vertrauens Streicheleinheiten en masse. Und das tut mal verdammt gut zwischen all den depressiven Nachrichten von verregneten Sommern, Rezession und CDU-Wahlkandpopaten. Irgendwo zwischen französischem Weichzeichnerporno und „Emil und die Detektive“-Filmmusik schickt der Carsten das Peterchen auf seine lustige Mondfahrt und beweist sich einmal mehr als letzter großer Entertainer auf Erden. Wunderbar. Da bratzt die Orgel mit den Keyboard-Streichern um die Wette und die Mundharmonika stimmt zum großen Finale ein bis dann doch mal kurz der Late-Night-Bar-Jazzer durchkommt oder der Carsten mal kurz sein „Jahr als Schlafwagenschaffner“ auf zwei Minuten vertont. Außerdem dabei: Klavierdramatik beim Besuch im „Sanatorium“, quietschig daddelige Kaffeehausmusik für aufregende Dates mit Sophie Marceau in beschaulichen, französischen Kleinstädtchen und glücklichmachende Glöckchenspiele von alten Europa-Hörspielkassetten. Wem das alles auch zu schnell ging, der drücke einfach auf Repeat. Wirklich ganz tolle Platte. Danke Carsten.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.