burger
burger
burger

XHIN Sword (Stroboscopic Artefacts)

- Advertisement -
- Advertisement -

Xhin aus Singapur produziert seit 1996 elektronische Musik, international bekannt wurde er erst durch Veröffentlichungen auf Meerestief und Stroboscopic Artefacts. Die sehr klar und entschiedenen produzierten Tracks orientieren sich stark an der Musik von Autechre, Aphex Twin und Squarepusher. Immer arbeitet Xhin mit dem stilbildenden Kontrast von erhabenen, entrückten Flächen und wütenden, eruptierenden Breakbeats. Die Qualität von  S w o r d  liegt darin, dass Xhin diesen Kontrast Track für Track aus neuen Sounds konstruiert. In den Beats erweitert er das Spektrum in Richtung Electro und Techno, bei den Flächen wird eine an der musique concrète orientierte, klangliche Sensibilität spürbar, die den Einsatz überraschend neutraler, nüchterner Sounds ermöglicht. So unverrückbar sich sein Ansatz in der Vergangenheit verortet, so überrascht er doch mit immer neuen Soundfässern, die Track für Track aufgemacht werden. Ironie und Distanz sucht man in dieser Musik vergebens, Xhin meint alles absolut ernst: Die unheimlichen Klanglandschaften sind scary as hell, die Beats zerfetzen einem die Gedärme. Jeder Soundsplitter ist aus absolutem existenziellen Ernst heraus produziert.

 


Video: XhinSword (Album Teaser)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.