burger
burger
burger

RENAISSANCE MAN Renaissance Man Project (Turbo)

- Advertisement -
- Advertisement -

Martti Kalliala und Ville Haimala lernten sich in einem Architekturbüro in Helsinki kennen und begannen vor drei Jahren gemeinsam als Renaissance Man Musik zu machen. Es folgten vier EPs, zuletzt „Brainstorm“ auf Made To Play. Auf ihrem Debütalbum  Renaissance Man Project  konstruieren die beiden Klangcollagen, die zugänglich und tanzbar bleiben. Nach dem Einstieg mit „What Do Dou Do When You Do What You Do“, das an Tracks vom aktuellen Africa-Hitech-Album erinnert, findet man sich in einem eindrucksvollen House-Universum wieder. Dabei bewegen sich manche Tracks auf dem schmalen Grat zwischen Intellekt und Albernheit, offenbaren sich aber mit Hilfe von düsteren, groovenden Bass- oder überlagernden Melodielinien als durchdachte Musikstücke. Dann werden Tischtennisbälle zu seriöser Percussion, und Feuerwerksklänge geben Ordnung. Überhaupt wirken die Tracks wie detailversessene und klar strukturierte Konstrukte, die mit vielfältigen Geräuschen Geschichten erzählen. Drei der Stücke produzierten Renaissance Man für Modeschauen, darunter „Vancouver“, das mit seinen nachgeahmten Eisenbahngeräuschen und verstimmten Westerngitarren-Akkorden reichlich abgefahren wirkt. Renaissance Man meistern ihre Gratwanderung mit Bravour und liefern ein Debütalbum ab, das in seinem kreativen Umgang mit Klängen und Tanzmusik durchaus ernstzunehmen ist – und zugleich viel Spaß macht.

 


Stream: Renaissance ManRenaissance Man Project

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.