burger
burger
burger

Rekorder: Dortmunder Szenetreff muss schließen

Der Veranstaltungsort Rekorder in der Dortmunder Nordstadt muss zum Jahreswechsel seinen Betrieb einstellen. Der Vermieter der Location hat Eigenbedarf angemeldet. Dadurch verliert die Stadt eine wichtige kulturelle Anlaufstelle.

Am Sonntag gaben die Betreiber:innen die Schließung bekannt. „Wir haben diese Entscheidung nicht selbst gefällt, und wenn es nach uns ginge, würden wir locker noch weitere zehn Jahre bleiben. Aber wir kommen hier gegen die Eigeninteressen des Vermieters nicht an”, schreiben sie. Orte wie der Rekorder seien wichtig, da die freie Kulturlandschaft in Dortmund gegenüber den kommerziellen und staatlichen Spielstätten unterrepräsentiert sei.

 „Man kann Dortmund hervorragend nach außen als ‚großen Kulturstandort inmitten der Metropole Ruhr’ vermarkten – aber die Realität sieht verheerend anders aus”, heißt es weiter. „Es braucht Orte für lokale Releasekonzerte, internationale Geheimtipps und subkulturelle Vernetzung. Und die gibt es fast gar nicht mehr. Und so geht es auch in Dortmund den üblichen neoliberal angehauchten Kapitalweg, eingebettet in die bekannten Tricks der Gentrifizierung. Ist ja schön, wenn am Hafen etwas Neues entsteht. Nur irgendwie knifflig, dass an anderen Ecken so viel wegbricht. Oder?”

Vorläufer des Rekorders war 2012 ein einmaliges Kunst-, Kultur- und Musikfestival, das 2013 in die Gründung des Kunst- und Kulturvereins tonbande e.V. mündete. Die tonbande ist ein Kollektiv von Künstler:innen, Kulturaktivist:innen und deren Unterstützer:innen. Der Wunsch, dem vielschichtigen kreativen und menschlichen Potenzial des Dortmunder Nordens und des gesamten Ruhrgebiets einen Ort zu geben, führte im Juli 2013 zur Eröffnung des Rekorders in der Gneisenaustraße 55.

Seitdem ist der Rekorder Ort für Konzerte, Partys, Lesungen, Diskussionen und Themenabende. Wie divers das Programm gesellschaftliche Themen aufnimmt und verarbeitet, zeigen zwei aktuelle Veranstaltungen. 

Bei der Performance Contact Zone geht es mit „Konfrontation, (Miss-)Verständnis, (D)enunziation, Anderssein, (Selbst-)Bewusstsein, Empathie, Gleichgültigkeit, Neugier oder Irritation” um „Themen, die sich darauf konzentrieren, wie wir alle den anderen wahrnehmen und zu ihm in Beziehung stehen, und eine komplexe Vision der aktuellen soziokulturellen Strukturen und Normen offenbaren”.

Maria Babusch begibt sich bei ihrer Lecture Performance „Hacker auf Estradiol” ausgehend von der Auseinandersetzung mit Medienkünstler Nam June Paik und dessen Konzeption des „Video” und des „Electronic Super Highway” in einen Randbereich der Medien- und Technologiegeschichte.

Die Betreiber:innen des Rekorders suchen nach nach einem neuen Ort, an dem die Plattform weiterhin existieren kann. Der Rekorder II, eine Art offenes Atelier zum Entwickeln, Schaffen und Präsentieren kreativer Arbeit, existiert vorerst weiter.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.