burger
burger
burger

Europäischer Drogenbericht 2024: So verändert sich das Konsumverhalten in der EU

In Europa werden immer häufiger synthetische Substanzen konsumiert. Das geht aus dem aktuellen Europäischen Drogenbericht hervor, der sich auf das Jahr 2022 bezieht. Verändernde Konsummuster und neue Drogenmischungen stellen außerdem Gesundheitsrisiken dar, so die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA).

Mindestens 6.392 Todesfälle konnten in der EU 2022 auf eine Drogenüberdosis zurückgeführt werden. Das entspricht 22,5 Toten pro einer Million Einwohner:innen unter den 15- bis 64-Jährigen. Die meisten Drogentode kommen aus Deutschland. 1.631 Fälle sind für 2022 dokumentiert, über 80 Prozent davon waren Männer.

Ein besorgniserregender Trend stellt der kombinierte Konsum von Opioiden und Benzodiazepinen dar, der das Risiko von Überdosierungen erheblich erhöht. Diese verschreibungspflichtigen Schlaf- und Beruhigungsmittel wurden in mehreren Ländern, darunter auch Deutschland, bei der Mehrheit der Überdosierungen festgestellt.

Konsum von Kokain und synthetischem Heroin nimmt zu

Neben Cannabis gehört Kokain EU-weit zu den am meisten konsumierten Drogen. 20 Prozent der drogeninduzierten Todesfälle sind auf Koks zurückzuführen. Ein Konsumtrend, der sich auch bei den Zollbehörden bemerkbar macht: 2022 wurden in der EU über 323 Tonnen Kokain beschlagnahmt.

Auch synthetische Opioide, insbesondere Nitazene, werden zu einem immer größeren Problem. Sogenanntes synthetisches Heroin hat vor allem in Ländern wie Estland und Lettland zu einem starken Anstieg von Todesfällen geführt. Diese Entwicklungen könnten eine Folge der drastischen Reduzierung der Opiumproduktion in Afghanistan sein, die auf ein Verbot durch die Taliban zurückgeht. Expert:innen warnen, dass eine zukünftige Heroinknappheit zu einer verstärkten Verbreitung synthetischer Opioide führen könnte. Das würde neue Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit und die Strafverfolgung darstellen.

Was die EU tun will

Um die Verbreitung synthetischer Opioide in Europa zu bekämpfen, sollen nationale Maßnahmen unterstützt und internationale Zusammenarbeit verstärkt werden. Technische Hindernisse zur Herstellung sind gering, daher sind Maßnahmen zur Verhinderung großangelegter Produktion in der EU nötig. Zudem soll mehr Geld in Forschung investiert werden, um bestehende Maßnahmen an neue Herausforderungen anzupassen.

Der Drogenbericht kommt 2024 zum letzten Mal von der EMCDDA. Ab Anfang Juli 2024 wird die Beobachtungsstelle zur offiziellen EU-Drogenagentur. Sie soll mehr Befugnisse und Handlungsspielraum bekommen, um gegen das zunehmende Gefahrenpotenzial vorzugehen.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.