burger
burger
burger

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Boiler Room wurde im Januar 2025 vom Entertainment Network Superstruct Entertainment erworben. Nun äußern sich die Mitarbeitenden zu Palästina und ihrem Bekenntnis zu pro-palästinensischen Werten.

Die Übernahme von Boiler Room durch Superstruct Entertainment zu Beginn des Jahres stieß in der Musikgemeinschaft auf Kritik. Auch weil Superstruct mehrheitlich KKR gehört. KKR ist ein Private-Equity-Unternehmen, das Verbindungen zu Unternehmen aus Israel unterhält.

Die Betreiber:innen von Boiler Room erklären, dass sie die palästinensische Kampagne für den akademischen und kulturellen Boykott Israels (PACBI) unterstützen. Dieses Projekt ist Teil der Bewegung Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen (BDS). Sie fordert unter anderem einen institutionellen Boykott, der jede Zusammenarbeit mit israelischen Kulturinstitutionen ablehnt und palästinensische Künstler:innen unterstützt. 

Die BDS-Kampagne fordert, dass Israel die „Okkupation und Kolonisierung allen arabischen Landes” beenden, das „Grundrecht seiner arabisch-palästinensischen Bürger auf volle Gleichheit” anerkennen und „das Recht der palästinensischen Flüchtlinge auf eine Rückkehr in ihre Heimat und zu ihrem Eigentum gemäß UN-Resolution 194 schützen und fördern” müsse. 171 palästinensische Organisationen, viele Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Prominente unterstützen den Aufruf. Führende BDS-Vertreter:innen bestreiten offen das Existenzrecht Israels und wollen den Staat abschaffen.

Einige Historiker, Sozialwissenschaftler, Antisemitismusforscher oder auch die Bundeszentrale für politische Bildung ordnen die Ziele der Kampagne als vage, antizionistisch (gegen einen jüdischen Staat gerichtet) und zum Teil auch als antisemitisch ein. Die Autoren der Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (JDA) oder Al Jazeera dagegen betonen, Israelboykotte an sich seien nicht antisemitisch.

In diesem Zusammenhang positionieren sich die Boiler-Room-Mitarbeitenden nicht, allerdings war in der Vergangenheit eine Unsicherheit im Umgang mit BDS erkennbar. „Kein Investor, weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart, hat jemals Einfluss auf unsere Arbeit genommen, und das wird sich auch nie ändern. Wir werden immer unmissverständlich für Palästina sein”, so das aktuelle Statement auf Instagram.



News

Weiterlesen

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.