burger
burger
burger

Save Our Souls

- Advertisement -
- Advertisement -

Die bepopen schottischen Produzenten Craig Morrison und Graeme Reedie hatten bereits mit dem 2005er Album „Staring Into Space“ eine ausgesprochene Neigung bewiesen, ihren progressiven Deephouse mit allerlei melodiösem Zierrat auszuklepopen. Auch „Save Our Souls“ pflegt diese Form des luxuriösen Kitsch, oftmals mit beeindruckender Eleganz wie der mit weit verhallten Bläsern und Mundharmonika über den Strand schwebende Deephouse-Dub von „3am“ oder der Balearenversion von New Order bei „The Stars Became The Sun“, aber eben manchmal auch mit musikalisch durchaus fragwürdigen Breitseiten wie dem Ethno-Flötenbombast des „Snake Charmer“ oder der Schweineorgel bei „Venom“. Auch der gefühligen Euphorie stünde zuweilen eine Beschränkung in der Wahl der musikalischen Mittel gut zu Gesicht.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.