burger
burger
burger

45:33

- Advertisement -
- Advertisement -

Keine Ahnung, ob man dazu joggen kann – 45:33 ist zu diesem Zweck im vergangenen Jahr schon als iPod-Mix für Nike entstanden. Aber tanzen, feiern und schwelgen geht ganz prima dazu. Dies war der musikalische Durchbruch für James Murphy. Die Inspiration aus der auch das großartige letzte LCD-Soundsystem-Album Sound Of Silver entstanden ist. Der Moment, in dem der ganze Stilmischmasch aus Eighties-Synthie-Pop, Disco, Punk-Funk und Krautrock zusammenkam. Stück eins des 45 Minuten und 33 Sekunden langen Megamixes klingt wie Modjo in gut. Ein gesampleter Soul-Bariton (oder ist es Murphys verfremdete Stimme?) und ein zwingender Groove, fertig ist der ungezwungene Disco-Kracher. Stück zwei ist das grandiose „Someone Great“ von Sound Of Silver in einer Instrumental-Version, die an Martin Rushents Remix von Human Leagues Dare-Album denken lässt. Danach wird es kosmisch. Ein wilder Parcours-Ritt durch spacige Disco-Sounds, irgendwann setzt noch eine Posaune ein, und man befindet sich in Arthur-Russell-Territorium. Zeit für eine kleine Verschnauf-Pause, nach der das Tempo angezogen wird. Ein fordernder Bass-Lauf, sirrende Vocoder-Stimmen, zischende Laser-Sounds. Kein Sound ist zu cheesy, um nicht in den Dienst des perfekten Mixes gestellt zu werden. Der Ausklang ist dann beatlose Kraut-Elektronik. Perlende Sequenzer-Schichten. Ganz am Ende hört man einen sich allmählich verlangsamenden Herzschlag. James Murphy hat den Nike-Auftrag schon ernst genommen. 45:33 ist aber so viel mehr nur als ein Jogging-Tape. Man hört das Freischwimmen des Musik-Obsessiven. Man hört den Moment, in dem all die Einflüsse zu einem lockeren, eigenen Entwurf gebündelt werden. Und als fantastischen Bonus gibt es noch drei B-Seiten und Remixe. Der Beste – „Freak Out/Starry Eyes“: ein furioses Stück Conga-Funk meets Tom Tom Club – mutet mit seinem lächerlich langen Drum-Break an wie eine George-Krantz-Parodie. Natürlich hat hier kein Drummer geschwitzt, sondern der Break ist gemütlich am Computer entstanden.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.