burger
burger
burger

Word Of Mouth

- Advertisement -
- Advertisement -

Eine ziemliche Überraschung, dass der Stuttgarter Martin Eyerer erst jetzt das Kapitel Künstleralbum für sich aufmacht. Sicherlich ist dieses Faktum unter anderem der Tatsache geschuldet, dass Eyerer bislang vor allem als Studiopartner mit Chopstick, Namito oder Oliver Koletzki die DJ-Cases füllte. Auf seinem ersten Longplayer geht Eyerer stilistisch kein Risiko ein, und wer Minimaltech auch mit etwas barockem Zierrat zu genießen vermag, wird mit Word Of Mouth keine bösen Überraschungen erleben. Club dedication ohne Ende, heißt die Devise, doch die besondere Qualität der zehn Tracks liegt darin, dass Eyerer in diesem klanglich eher eng umrissenen Metier ein mehr als abwechslungsreiches Album zu schaffen weiß. Vom reduktionistisch perkussiven Dubtrance-Zirkellauf „Furthermore“ über das subsonische Snare-Drama des „Decent Track“ bis zu „Cave Canem“ mit seinem asymmetrischem Acpop-plus-Spieluhr-Effekt etabliert sich Eyerer als einer der wichtigsten deutschen Botschafter modernen Technos. Ergänzt wird das Album gleich noch mit einer gemixten Kling-Klong-Labelcompilation aus dem Hause Eyerer. Full-Service-Paket nennt man das wohl.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.