burger
burger
burger

Fabriclive 38

- Advertisement -
- Advertisement -

Man vergisst ja zwischendurch immer mal wieder, was für eine geile Partymusik Miami Bass samt seines Ablegers aus Baltimore eigentlich ist. Dumm, ja. Prollo – klar. Primitiv: auf jeden Fall! Das ist doch grad das Geile daran. Der in Miami lebende, gebürtige Nicaraguaner Craze erinnert einen mit der Fabriclive 38 mal wieder daran und hält sich dabei beim genreimmanenten Sexismus dankenswerterweise eher zurück, sodass man nicht ständig gequält grinsen muss. Es beginnt mit straightem HipHop von N.O.R.E., geht dann gleich steil mit den Cool Kpops, streift zwischendurch mit Jan Hammer auch mal die Wurzeln in Miami, guckt bei Altmeistern wie Magic Mike vorbei und kassiert sogar Earth, Wind And Fire ein, alles im Dienste des großen Wumms. Zwischendurch muss man sich auch mal durch Bootyhouse-Phasen wühlen, das sind die schwächeren Stellen. Die stärkeren sind die, an denen der hundertfach ausgezeichnete DMC-Champion Craze rohe 808-Beats und Nonsens-Raps durch funktionales Scratching verknetet. Also der gesamte Rest. Wer schon immer wissen wollte, wo Typen wie M.I.A. oder die ganzen Bailefunk-Brasileiros ihre Energiequelle sitzen haben: hier, Baby, in Miami.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.