burger
burger
burger

VONDELPARK Seabed (R&S)

- Advertisement -
- Advertisement -

Der Nebel über dem Vondelpark hat sich gelichtet. Nicht Amsterdam, wie der Bandname nahelegt, sondern London. Kein vergrübelter Post-Dubstep, sondern schwelgerischer Pop in Großbuchstaben. Nach nur zwei EPs in drei Jahren hat sich das milchgesichtige Trio um Lewis Rainsbury für das Debütalbum viel Zeit genommen, Zeit, in der ein hörbarer Reifeprozess stattgefunden hat. Ließen die EPs schon einiges Talent erahnen, so haben sie manches davon im ungelenken Einsatz von Drum Computer und Gitarre, zu viel an Hall auf der Gesangsspur und zu wenig an Produktion direkt wieder verschenkt. Seabed zeigt keine dieser Schwächen. Vondelpark haben einen delikat schwebenden Sound gefunden, der vom cremigen Nektar des amerikanischen Westcoast-AOR Sounds der siebziger Jahre ebenso genascht hat wie von den am wenigsten verdüsterten Momenten des britischen New Wave. Auch die verfeinerte Pop-Avantgarde des belgischen Labels Les Disques Du Crépuscule, etwa von Antena, schimmert hin und wieder herein. Vondelpark geben sich wehmütig liebesbedürftig aber nie wehleidig, melancholisch verträumt aber nicht von Depressionen erdrückt. So ist Seabed der perfekte Soundtrack für juveniles „Im-Bett-Liegenbleiben“ mit oder ohne Partner, und für Jugendliche jeden Lebensalters empfohlen.

 


Video: VondelparkAlways Forever

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.