burger
burger
burger

Solpop State

- Advertisement -
- Advertisement -

In Skandinavien ist dieses Kleinod schon vergangenen Jahr erschienen. Nachdem es im Kompakt-Büro auf heavy rotation lief, entschloss man sich, es für Deutschland zu lizenzieren. Zum Glück. Pluxus unterlaufen mit Solpop State leichtfüßig Genregrenzen. Sie sind nachdenklich kleinteilig und frohgemut breitwandig zugleich. Sonnige Melodiefragmente koexistieren friedlich mit abgründigen Schabegeräuschen. Ihre Pop-Sensibilität hindert sie nicht daran, Beats vertrackt ineinander zu schachteln. Ihr Clicks’n’Cuts- und popM-geschulter Umgang mit Störgeräuschen und flächigen content:encodeduren ist nie nerdig. Sebastian Tesch, Adam Kammerland und Anders Eckert sind definitiv keine Bedroom-Bores. Vielleicht rührt ihre besondere Herangehensweise daher, dass sie – entgegen der gängigen Route – den Weg von der Electropop-Band zur Elektroniktüftlelei gegangen sind. Ihr Umgang mit ihren Mitteln wirkt spontan und organisch. Solpop State ist freundlich und tief. Pluxus haben das Zeug zu guten Freunden.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.