burger
burger
burger

41. ALEC EMPIRE Low On Ice (Mille Plateux, 1995)

- Advertisement -
- Advertisement -

Text: Max Dax | zur Übersicht der 50 besten elektronischen Alben
Erstmals erschienen in Groove 145 (November/Dezember 2013)

Von der exzessiven Übersteuerung zur wattierten Bassigkeit ist es oftmals nur ein kleiner Schritt. Alec Empire nahm sein wichtigstes Soloalbum, zugleich seine dritte Albumveröffentlichung auf Milles Plateaux, im Rahmen eines Island-Aufenthalts 1994 in wenigen Tagen in stiller Einsamkeit mithilfe eines Laptops auf. Dieses Album wird von vielen als wichtigstes Album der elektronischen Musik der vergangenen Jahrzehnte gehandelt, denn es transzendiert alles, was den modernen Menschen ausmacht: ruhelose Bewegung, magnetische Aufladung, ätherische Erschöpfung, stumpfe Euphorie, energetische Schlaflosigkeit. Das Album ist vergriffen, ist Sammlerstück, soll demnächst wiederaufgelegt werden. Die Radikalität der Aufnahmen und der Produktionstechnik strahlt bis heute. Zwar hat Empire seitdem ungezählte Alben, Soundtracks und Stücke aufgenommen, darunter auch etliche, die ähnlich meditative Qualitäten wie die Musik auf diesem Album aufweisen. Man könne dieses Album nicht als MP3-Sammlung hören, sagt Alec Empire heute, die Bässe seien zu tief, um als Kompression adäquat wiedergegeben zu werden. In diesem Sinne ist Low On Ice ein frühes Plädoyer für ausdifferenzierte Musik, das auszugraben sich mehr als lohnt.

 


Stream: Alec EmpireLow On Ice

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.