burger
burger
burger

DREXCIYA Journey Of The Deep Sea Dweller IV (Clone)

- Advertisement -
- Advertisement -

Alden Tyrell muss wohl mächtig aufatmen können, denn das Mammutprojekt Journey Of The Deep Sea Dweller geht in die vorerst letzte Runde. Tyrell war für das Remastering der alten Originalbänder verantwortlich. Hätte er es verkackt, wäre mindestens halb Technohausen auf ihn sauer. Doch er hat seinen Job gut gemacht, denn Nummer IV ist tadellos gut gelungen. Ganze fünf unveröffentlichte Tracks und ein bisher unbekanntes Interlude sind darauf, allein schon deswegen lohnt es sich reinzuhören. „Unknown Journey VI“, „VII“ und „VIII“ zeigen Drexciya von ihrer entspannteren Seite. „VI“ ist ein beatloser Orgasmus, während „IX“ ein mit Acid gewaschener Monster-Riddim ist. Weitere Highlights sind Hymnen wie der funky „Water Walker“, das bohrende „Hydro Cubes“ oder die absolut seltene Schönheit „Black Sea“: Wie kann ein so vollgepackter Track trotzdem so schlank, wie kann ein rohes Analogfeuerwerk trotzdem so perfekt produziert klingen? Ein Meisterwerk. Spätestens dann wird klar, warum Drexciya das einflussreichste Detroiter Technoduo aller Zeiten ist, denn all das ist elektronische Musik in seiner schönsten Freiheit: Mit Soul, Funk, Electro, Breakbeats und einer Experimentierfreudigkeit, die teilweise zwanzig Jahre nach ihrer Entstehung noch verblüffend ist. Fluoreszierende Zukunftsmusik aus der Vergangenheit. Applaus für Clone, dass sie das Projekt so gut gestemmt haben. Und eventuell ist „The Last Transmission“ doch nicht das Letzte, was wir von Drexciya hören werden. Oder, Clone?

 


Stream: DrexciyaJourney Of The Deep Sea Dweller IV (Album Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.