burger
burger
burger

THE NOTWIST Close To The Glass (City Slang)

- Advertisement -
- Advertisement -

Sechs Jahre scheint ein guter Rhythmus für The Notwist zu sein. 2002 der Klassiker Neon Golden, 2008 der Nachfolger The Devil, You & Me und nun das neue Album Close To The Glass. Nicht dass dazwischen nichts passiert wäre. Hatten die Herren um Martin Gretschmann und die Acher-Brüder damals noch mehr oder weniger im Alleingang deutsche Indietronics definiert und waren mit ihren diversen Projekten (Lali Puna, Tied & Tickeled Trio, Ms. John Soda) für gefühlte achtzig Prozent des Outputs auf Labels wie Morr Music verantwortlich, haben sie gemeinsam mit Andreas Haberl und Max Punktezahl mit Neon Golden einen Klassiker geschaffen, der Indie und Elektronik nicht nur musikalisch verband, sondern beide Communities tatsächlich auch aneinander annäherte. Und dann natürlich die unzähligen Projekte von Gretschmann, der als Acid Pauli in den vergangenen Jahren zur festen Größe auf dem Dancefloor wurde. Das neue Album knüpft genau da an, birgt noch mehr Gegensätze in sich als die beiden Vorgänger und wirkt dabei trotzdem vollkommen konsistent. Von bleepiger Elektronik mit Streicher-Patina („Signals“) und krautigen Synthie-Jams („Lineri“, einer meiner Favoriten des Albums) bis zu gymnasial ungestümen Indie-Hymnen wie „Kong“ oder „Seven Hour Drive“ und selbst Four Tet’scher Sample- und Beat-Akrobatik („From One Wrong Place To The Next“) ist hier alles dabei und wirkt auf Albumlänge doch vollkommen in sich geschlossen.

 


Video: The NotwistKong

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.