burger
burger
burger

Based On A True Story

- Advertisement -
- Advertisement -

Die illustre Combo aus Wellington, Neuseeland erfreut uns mit ihrem längst überfälligen Debüt genau richtig zu Sommerzeit. Obwohl sich ihre Musik schwer kategorisieren lässt, kann man einen deutlichen Reggae-Einfluss hören. Dies sollte aber niemanden abschrecken, der sonst mit diesem Genre überhaupt nichts am Hut hat, denn Fat Freddys Drop sind durchaus in der Lage, einem die Ohren zu öffnen. Essentiell für ihren Sound scheint die Stimme von Dallas Tamaira alias Joe Dukie zu sein, der damit schon Songs von Recloose, Clara Hill und Tubbs veredelte. Weitere Bestandteile sind die durchdachten Kompositionen mit ausgefeilten Bläsersätzen und stetigen Wechseln, die sich manchmal unverhofft, aber durchweg plausibel einstellen. Somit bleiben sie auch auf der überdurchschnittlichen Länge zwischen sechs und neun Minuten immer spannend. Songs wie„Del Fuego“ und „Dark Days“ lassen einen nicht mehr los und zeigen das schönste Songwriting, das einem seit langem zu Ohren gekommen ist. Da verwundert es auch nicht, dass die unprätentiöse Crew mit ihrem Debüt im Heimatland die Charts von 0 auf 1 eroberte.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.